AKTUELLES
Letzte Änderung:25.03.2018
"OFFENES SINGEN" IM BOCKKELLER
02.03.2018
Das "Offene Singen" des Wiener Volksliedwerkes findet
unter der Devise "Singen im Frühjahr " ab heute wieder im Liebhartstaler Bockkeller statt.
Die Termine sind:
Freitag, 02. März,
Freitag, 09. März,
Donnerstag, 15. März und
Dienstag, 20. März.
Beginn ist jeweils um 19 Uhr; der Eintritt kostet 2.- Euro. Mitglieder
des Wiener Volksliedwerkes haben freien Eintritt.
Weitere Informationen siehe unter "Offenes Singen" auf der Veranstaltungs-Website des
Wiener Volksliedwerks.
MITTEILUNGEN FEBRUAR - MAI 2018
- 12.02.2018
Für alle, die keine Möglichkeit haben
unsere Homepage zu besuchen um sich zu informieren, gibt es schriftliche Mitteilungen in
denen Sie Ankündigungen unserer Veranstaltungen, Ausflüge und Reisen finden.
Außerdem berichten wir darin auch über unsere Aktivitäten in den Vormonaten.
Die neuesten Mitteilungen finden Sie hier.
UNSERE TERMINE FÜR MITTE FEBRUAR - MAI 2018
- 03.02.2018
Alle unsere Klub- und Veranstaltungstermine für
die Zeit von Mitte Februar 2018 - Mai 2018 finden Sie im Menü
Termine.
ES GIBT NEUE BILDER
- 25.01.2018
Im Menü "Fotogalerie" kann man die Bildergalerien vom Adventausflug zum Stift
Heiligenkreuz am 16. Dezember 2017 und vom Neujahrsempfang am 16. Jänner 2018 sehen.
NEUE BILDER
- 13.01.2018
Im Menü "Fotogalerie" gibt es die Bildergalerie von der Weihnachtsfeier
am 19. Dezember 2017 zu sehen.
WIEDER NEUE BILDER
- 01.12.2017
Im Menü "Fotogalerie" gibt es die Bildergalerie vom Ausflug in das
Burgenland am 09. November 2017 zu sehen.
NEUE BILDER
- 19.11.2017
Im Menü "Fotogalerie" gibt es die Bildergalerie vom Ausflug in die
Südsteiermark vom 29. September bis 01. Oktober 2017 zu sehen.
NEUE BILDER UND VIDEOS
- 13.10.2017
Im Menü "Fotogalerie" gibt es die Bildergalerien und Videos vom Ausflug nach Spitz a.d. Donau
am 11. Mai 2017 und vom Ausflug in den Strudengau am 07.09.2017 zu sehen.
MITTEILUNGEN MITTE OKTOBER 2017- MITTE FEBRUAR 2018
- 10.10.2017
Für alle, die keine Möglichkeit haben
unsere Homepage zu besuchen um sich zu informieren, gibt es schriftliche Mitteilungen in
denen Sie Ankündigungen unserer Veranstaltungen, Ausflüge und Reisen finden.
Außerdem berichten wir darin auch über unsere Aktivitäten in den Vormonaten.
Die neuesten Mitteilungen finden Sie hier.
"OFFENES SINGEN" IM BOCKKELLER
25.08.2017
Das "Offene Singen" des Wiener Volksliedwerkes findet wieder
ab der übernächsten Woche unter der Devise "Singen im Herbst" im Liebhartstaler Bockkeller statt.
Die Termine sind:
Donnerstag, 07. September,
Freitag, 15. September,
Freitag, 22. September und
Donnerstag, 28. September.
Beginn ist jeweils um 19 Uhr; der Eintritt kostet 2.- Euro. Mitglieder
des Wiener Volksliedwerkes haben freien Eintritt.
Weitere Informationen siehe unter "Offenes Singen" auf der Veranstaltungs-Website des
Wiener Volksliedwerks.
LETZTER SOMMERHEURIGER
- 18.08.2017
Nächste Woche, am Donnerstag den 24. August 2017,
findet unser drittes und letztes Sommertreffen
GESUNDHEITSMESSE
- 12.08.2017
Die Bezirksgruppen von Fünfhaus, Penzing und Ottakring
des Wiener Seniorenbundes veranstalten unter dem Motto "Fit fürs Leben" am
"OFFENES SINGEN" IM BOCKKELLER
- 05.06.2017
Das "Offene Singen" des Wiener Volksliedwerkes findet wieder
ab dieser Woche unter der Devise "Singen im Sommer" im Liebhartstaler Bockkeller statt.
Die Termine sind:
Freitag, 09. Juni,
Mittwoch, 14. Juni,
Freitag, 23. Juni und
Freitag, 30. Juni.
Beginn ist jeweils um 19 Uhr; der Eintritt kostet 2.- Euro. Mitglieder
des Wiener Volksliedwerkes haben freien Eintritt.
Weitere Informationen siehe unter "Offenes Singen" auf der Veranstaltungs-Website des
Wiener Volksliedwerks.
UNSERE TERMINE FÜR JUNI - ENDE OKTOBER 2017
- 23.05.2017
Alle unsere Klub- und Veranstaltungstermine für
die Zeit von Juni - Ende Oktober 2017 finden Sie im Menü
Termine.
MITTEILUNGEN MITTE MAI - ENDE OKTOBER 2017
- 14.05.2017
Für alle, die keine Möglichkeit haben
unsere Homepage zu besuchen um sich zu informieren, gibt es schriftliche Mitteilungen in
denen Sie Ankündigungen unserer Veranstaltungen, Ausflüge und Reisen finden.
Außerdem berichten wir darin auch über unsere Aktivitäten in den Vormonaten.
Die neuesten Mitteilungen finden Sie hier.
NEUE BILDER
- 26.04.2017
Im Menü "Fotogalerie" gibt es die Bildergalerie und ein Lied von der nachösterlichen
Jause mit den 16er Buam am 18. April 2017 zu sehen bzw. zu hören.
NOCHMALS NEUE BILDER
- 13.04.2017
Im Menü "Fotogalerie" gibt es die Bildergalerien vom Besuch des ÖVP Landesparteiobmannes
Mag. Gernot Blümel beim Klubnachmittag am 04. April und vom Ausflug in das Pielachtal am 06. April
2017 zu sehen.
NEUE BILDER
- 06.04.2017
Im Menü "Fotogalerie" gibt es die Bildergalerie vom Senioren Quiz beim Klubnachmittag am
21. März 2017 zu sehen.
NEUE BILDER
- 04.03.2017
Im Menü "Fotogalerie" gibt es Bildergalerien vom Besuch im Dokumentationsarchiv des
österreichischen Widerstandes, vom Neujahrsempfang, vom Besuch bei der Döblinger Faschingsgilde
und vom Faschingsfest zu sehen.
"OFFENES SINGEN" IM BOCKKELLER
- 23.02.2017
Das "Offene Singen" des Wiener Volksliedwerkes findet wieder
ab der nächsten Woche unter der Devise "Singen im Frühling" im Liebhartstaler Bockkeller statt.
Die Termine sind:
Donnerstag, 02. März,
Donnerstag, 09. März,
Freitag, 17. März und
Freitag, 24. März.
Beginn ist jeweils um 19 Uhr; der Eintritt kostet 2.- Euro. Mitglieder
des Wiener Volksliedwerkes haben freien Eintritt.
Weitere Informationen siehe unter "Offenes Singen" auf der Veranstaltungs-Website des
Wiener Volksliedwerks.
UNSERE TERMINE FÜR MITTE FEBRUAR - ENDE MAI 2017
- 05.02.2017
Alle unsere Klub- und Veranstaltungstermine für
die Zeit von Mitte Februar - Ende Mai 2017 finden Sie im Menü
Termine.
NEUE BILDER
- 14.01.2017
Im Menü "Fotogalerie"
gibt es Bildergalerien von der Adventschifffahrt nach Tulln, der Weihnachtsfeier und vom 100. Geburtstag unseres Mitgliedes
Frau Ilse Herkner zu sehen.
NEUE BILDER
- 26.11.2016
Im Menü "Fotogalerie"
können Sie die Bildergalerie vom Ausflug zum Heldenberg am 13. Oktober 2016 sehen.
NEUE BILDER
- 15.10.2016
Im Menü "Fotogalerie"
können Sie die Bildergalerie vom Ausflug ins Thayatal am 15. September 2016 sehen.
UNSERE TERMINE FÜR MITTE OKTOBER 2016 - ENDE FEBRUAR 2017
- 11.10.2016
Alle unsere Klub- und Veranstaltungstermine für
die Zeit von Mitte Oktober 2016 - Ende Februar 2017 finden Sie im Menü
Termine.
"OFFENES SINGEN" IM BOCKKELLER
- 21.08.2016
Das "Offene Singen" des Wiener Volksliedwerkes findet wieder
ab 01.September 2016 unter der Devise "Singen im Herbst" im Liebhartstaler Bockkeller statt.
Die Termine sind:
Donnerstag, 01. September,
Freitag, 09. September,
Donnerstag, 15. September und
Freitag, 23. September.
Beginn ist jeweils um 19 Uhr; der Eintritt kostet 2.- Euro. Mitglieder
des Wiener Volksliedwerkes haben freien Eintritt.
Weitere Informationen siehe unter "Offenes Singen" auf der Veranstaltungs-Website des
Wiener Volksliedwerks.
NEUE BILDER
- 12.08.2016
Im Menü "Fotogalerie" können Sie die Bildergalerien
von einigen unserer Veranstaltungen im heurigen Frühjahr sehen.
UNSERE TERMINE FÜR JUNI - ENDE OKTOBER 2016
- 27.05.2016
Alle unsere Klub- und Veranstaltungstermine für
die Zeit von Juni bis Ende Oktber 2016 finden Sie im Menü
Termine.
"OFFENES SINGEN" IM BOCKKELLER
- 18.05.2016
Das "Offene Singen" des Wiener Volksliedwerkes findet wieder
ab 03. Juni 2016 unter der Devise "Singen im Sommer" im Liebhartstaler Bockkeller statt.
Die Termine sind:
Freitag, 03. Juni,
Freitag, 10. Juni,
Donnerstag, 16. Juni und
Freitag, 24. Juni.
Beginn ist jeweils um 19 Uhr; der Eintritt kostet 2.- Euro. Mitglieder
des Wiener Volksliedwerkes haben freien Eintritt.
Weitere Informationen siehe unter "Offenes Singen" auf der Veranstaltungs-Website des
Wiener Volksliedwerks.
DANK AN ALLE UNTERSTÜTZER VON DR. ANDREAS KOHL
- 25.04.2016
Der Ausgang des gestrigen ersten Wahlgangs zur Bundespräsidentschaftswahl
ist für uns sehr enttäuschend.
Wir danken allen die Herrn Prof. Andreas Kohl gewählt und unterstützt haben und möchten auch ihm für
seinen unermüdlichen Einsatz danken.
NEUE BILDER
- 06.03.2016
Im Menü "Fotogalerie" können Sie die Bildergalerien
vom Klubnachmittag am 02. Februar und vom Faschingsfest am 16. Februar 2016 sehen.
"OFFENES SINGEN" IM BOCKKELLER
- 08.02.2016
Das "Offene Singen" des Wiener Volksliedwerkes findet wieder
ab 03. März 2016 unter der Devise "Singen im Frühjahr" im Liebhartstaler Bockkeller statt.
Die Termine sind:
Donnerstag, 03. März,
Freitag, 11. März,
Freitag, 18. März und
Donnerstag, 24. März.
Beginn ist jeweils um 19 Uhr; der Eintritt kostet 2.- Euro. Mitglieder
des Wiener Volksliedwerkes haben freien Eintritt.
Weitere Informationen siehe unter "Offenes Singen" auf der Veranstaltungs-Website des
Wiener Volksliedwerks.
NEUE BILDER
- 29.01.2016
Im Menü "Fotogalerie" können Sie die Bildergalerien
vom Neujahrsempfang am 19.01.und vom Besuch bei der Faschingsgilde Döbling am 24.01.2016 sehen.
WEITERE BILDER
- 30.12.2015
Im Menü "Fotogalerie" können Sie die Bildergalerien
vom Besuch des Weltmuseums am 10. Dezember und von der Weihnachtsfeier am 15. Dezember 2015 sehen.
NEUE BILDER
- 13.12.2015
Im Menü "Fotogalerie" können Sie die Bildergalerien
von den Klubnachmittagen am 24.November und 1. Dezember 2015 sehen.
UNSERE TERMINE FÜR DAS 1. HALBJAHR 2016
- 07.12.2015
Alle unsere Klub- und Veranstaltungstermine für
die Zeit von Jänner bis Ende Juni 2016 finden Sie im Menü
Termine.
BILDER VOM BESUCH DER NÖ LANDESAUSSTELLUNG
- 20.11.2015
Im Menü "Fotogalerie" können Sie die Bildergalerie
vom Besuch der NÖ Landesausstellung am 29. Oktober 2015 sehen.
VORZUGSSTIMME FÜR INGRID KOROSEC
- 06.10.2015
Die Bundesobmann-Stellvertreterin des Österreichischen
Seniorenbundes und ÖVP-Seniorensprecherin Frau Mag. Gertrude Aubauer hat heute in einer Aussendung
nochmals auf die Wichtigkeit der Abgabe von Vorzugsstimmen für Ingrid Korosec hingewiesen. Auszugsweise
schreibt sie:
Aus unerfindlichen Gründen hat die Partei unsere Vertreterin, "unsere Ingrid" auf einen hinteren
Listenplatz gesetzt. Mit Ihrer Stimme für die ÖVP alleine besteht keine Chance auf ihren Einzug
in den Landtag. Deshalb ist Ihre Vorzugsstimme für Ingrid Korosec NOTWENDIG. Erst Ihre Vorzugsstimme
bringt das Ticket in den Gemeinderat.
Es geht um die selbstverständliche Vertretung von uns Älteren im Parlament der Stadt. Es gibt keine Frage,
die uns nicht berührt. Gesundheit, Verkehr, Sicherheit, Einkaufsmöglichkeiten, alles betrifft uns in gleicher
Weise. Daher sollten wir auch Recht und Chance haben mitzubestimmen. Wir Senioren wollen und sollen in allen
Lebensbereichen mitgestalten!
Deshalb ersuche ich Sie, dies am kommenden Sonntag in der Wahlzelle auch deutlich zu machen. Bitte entsenden
Sie unsere Senioren-Vertreterin Ingrid Korosec in den Wiener Gemeinderat!
Ihre/Eure
Gertrude Aubauer
DIE ÖVP OTTAKRING IM WAHLKAMPF
- 05.10.2015
Anlässlich der am 11. Oktober 2015 in Wien
stattfindenden Wahl hat die ÖVP Ottakring zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt bei
denen sie ihre Vorstellungen präsentierte. Über zwei davon möchten wir kurz berichten.
Mehr als 150 Personen besuchten am 16. September 2015 das Herbstfest der ÖVP Ottakring am Gerstenboden
der Brauerei Ottaking. Es wurden die Kandidatinnen und Kandidaten der ÖVP Ottakring vorgestellt und
Spitzenkandidat Mag. Stefan Trittner sprach über seine Themen.
GRIPPESCHUTZIMPFUNG
- 04.10.2015
Ab 01.Oktober bis einschließlich 09.Dezember 2015
gibt es wieder die Grippeschutz-Impfaktion der Gemeinde Wien. In unserem Bezirk
haben Sie d ie Möglichkeit sich in der Impfaußenstelle,
ES GIBT WIEDER NEUE BILDER
- 01.10.2015
Im Menü "Fotogalerie" können Sie die Bildergalerien vom
Besuch der Kalvarienbergkirche am 10. September,
Klubnachmittag am 15. September und
Ausflug zum Romantiktheater in Hadres am 24. September
sehen.
BILDER VOM WIEDERBEGINN DER KLUBNACHMITTAGE
- 17.09.2015
Im Menü "Fotogalerie" können Sie die Bildergalerie
vom Wiederbeginn der Klubnachmittage am 1. September 2015 sehen.
"OFFENES SINGEN" IM BOCKKELLER
- 02.09.2015
Das "Offene Singen" des Wiener Volksliedwerkes
beginnt morgen, am 3.September 2015, unter der Devise "Singen im Herbst" im Liebhartstaler Bockkeller.
Die weiteren Termine sind:
Freitag, 11. September,
Freitag, 18. September und
Freitag, 25. September.
Beginn ist jeweils um 19 Uhr; der Eintritt kostet 2.- Euro. Mitglieder
des Wiener Volksliedwerkes haben freien Eintritt.
Weitere Informationen siehe unter "Offenes Singen" auf der Veranstaltungs-Website des
Wiener Volksliedwerks.
BILDER VOM SAISONABSCHLUSS IM KLUB
- 02.09.2015
Im Menü "Fotogalerie" können Sie die Bildergalerie
vom Saisonabschluss im Klub am 2.Juni 2015 sehen.
LETZTER SOMMERHEURIGER
- 10.08.2015
Nächste Woche, am Donnerstag den 20. August 2015,
findet unser drittes und letztes Sommertreffen
2. SOMMERHEURIGER
- 17.07.2015
Am kommenden Donnerstag den 23. Juli 2015,
findet unser zweites Sommertreffen
1. SOMMERHEURIGER
- 21.06.2015
Am kommenden Donnerstag den 25. Juni 2015,
findet unser erstes Sommertreffen
"OFFENES SINGEN" IM BOCKKELLER
- 17.06.2015
Das "Offene Singen" des Wiener Volksliedwerkes
hat unter der Devise "Singen im Sommer" im Liebhartstaler Bockkeller begonnen.
Die nächsten Termine sind:
Donnerstag, 18. Juni,
Freitag, 26. Juni und
Freitag, 3. Juli
Beginn ist jeweils um 19 Uhr; der Eintritt kostet 2.- Euro. Mitglieder
des Wiener Volksliedwerkes haben freien Eintritt.
Weitere Informationen siehe unter "Offenes Singen" auf der Veranstaltungs-Website des
Wiener Volksliedwerks.
BILDER VOM AUSFLUG ZUM STIFT VORAU UND VON DER MUTTERTAGSFEIER
- 25.05.2015
Im Menü "Fotogalerie" können Sie die Bildergalerien
vom Ausflug zum Stift Vorau am 30. April und von der Muttertagsfeier am 12. Mai sehen.
UNSERE TERMINE VON JUNI BIS DEZEMBER 2015
- 15.05.2015
Alle unsere Klub- und Veranstaltungstermine für
die Zeit von Juni bis Ende Dezember 2015 finden Sie im Menü
Termine.
BILDER VOM AUSFLUG AUF DIE SCHALLABURG
- 21.04.2015
Im Menü "Fotogalerie" können Sie die Bildergalerie
vom Ausflug auf die Schallaburg und zum Schloss Artstetten sehen.
"OFFENES SINGEN" IM BOCKKELLER
- 21.02.2015
Das nächste "Offene Singen" des Wiener Volksliedwerkes
findet unter der Devise "Singen im Frühjahr" am
Freitag, den 06. März,
Donnerstag, den 12. März,
Freitag, den 20. März und
Donnerstag, den 26. März
im Liebhartstaler Bockkeller statt. Beginn ist jeweils um 19 Uhr; der Eintritt kostet 2.- Euro. Mitglieder
des Wiener Volksliedwerkes haben freien Eintritt.
Weitere Informationen siehe unter "Offenes Singen" auf der Veranstaltungs-Website des
Wiener Volksliedwerks.
BILDER UND VIDEO VOM FASCHINGSFEST
- 20.02.2015
Im Menü "Fotogalerie" können Sie die Bildergalerie
vom Faschingsfest am 10.02.2015 sehen.
Ausserdem gibt es dort ein Video von der Veranstaltung zu sehen.
RICHTIGSTELLUNG BEI DEN TERMINEN
- 11.02.2015
Infolge eines Übertragungsfehlers sind bei den am
10. Jänner 2015 veröffentlichten Terminen, für die Monate April bis Juni 2015, die Termine
des Vorjahres angegeben.
Die richtiggestellte Terminliste finden Sie im Menü Termine.
GEÄNDERTES FORMAT BEIM MENÜ FOTOGALERIE
- 08.02.2015
Das Format der seit vergangenen Sommer im Menü "Fotogalerie" erschienenen
Diashows wurden geändert. Im neuen Format können Sie die Bilder einzeln oder als Diashow betrachten.
Außerdem eignet sich nun jeder Browser zum Betrachten der Bilder.
DIE BILDER VOM NEUJAHRSEMPFANG
- 17.01.2015
Im Menü "Fotogalerie" können Sie die Bildergalerie
vom Neujahrsempfang am 13.01.2015 sehen.
TERMINÄNDERUNG
- 10.01.2015
Wie bereits in den Mitteilungen von Jänner bis März
ersichtlich, musste der ursprüngliche Termin für den Besuch der Schatzkammer auf Mittwoch, den 21. Jänner 2015
geändert werden.
Die geänderte Terminliste finden Sie im Menü Termine.
PROSIT NEUJAHR
und auf Wiedersehen
am 13. Jänner 2015
beim Neujahrsempfang
NEUE BILDERGALERIE
- 16.12.2014
Im Menü "Fotogalerie" gibt es eine neue Bildergalerie.
Zu sehen sind Bilder von der Weihnachtsfeier am 16.12.2014.
UNSERE TERMINE FÜR DAS 1. HALBJAHR 2015
- 23.12.2014
Alle unsere Klub- und Veranstaltungstermine für
die Zeit von Jänner bis Ende Juni 2015 finden Sie im Menü
Termine.
NEUE BILDERGALERIEN
- 06.12.2014
Im Menü "Fotogalerie" gibt es neue Bildergalerien.
Zu sehen sind Bilder von den Klubnachmittagen am 23. September und 11. November 2014 sowie vom Ganslessen
am 06. November.
"OFFENES SINGEN" IM BOCKKELLER
- 16.11.2014
Das nächste "Offene Singen" des Wiener Volksliedwerkes
findet unter der Devise "Singen im Winter" am
Donnerstag, den 27. November,
Donnerstag, den 04. Dezember,
Freitag, den 12. Dezember und
Freitag, den 19. Dezember
im Liebhartstaler Bockkeller statt. Beginn ist jeweils um 19 Uhr; der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen siehe unter "Offenes Singen" auf der Veranstaltungs-Website des
Wiener Volksliedwerks.
"SPEZIAL - OFFENES SINGEN" IM BOCKKELLER
- 02.11.2014
Unter dem Titel "Sag, wo die Soldaten sind?" gibt es
am
ES GIBT EINE WEITERE BILDERGALERIE
- 19.10.2014
Im Menü "Fotogalerie" gibt es eine weitere Bildergalerie.
Es sind Bilder vom Ausflug ins Weinviertel am 2. Oktober 2014, die von unserem Obmann Herrn Josef Stöhr
und Herrn Siegfried Wilpernig aufgenommen wurden.
NEUE BILDERGALERIEN IM MENÜ "FOTOGALERIE"
- 04.10.2014
Im Menü "Fotogalerie" finden Sie nun auch Bilder
vom Ausflug ins Waldviertel am 4. September 2014 und vom ersten Klubnachmittag nach der Sommerpause
am 9. September 2014
GRIPPESCHUTZIMPFUNG
- 30.09.2014
Ab 01.Oktober bis einschließlich 09.Dezember 2014
gibt es wieder die Grippeschutz-Impfaktion der Gemeinde Wien. In unserem Bezirk
haben Sie die Möglichkeit sich im Bezirks-Gesundheitsamt,
NEUES MENÜ "FOTOGALERIE"
-27.09.2014
Um die immer umfangreichere Anzahl von Bildergalerien den Besuchern
unserer Homepage besser und auch zusammengefasst präsentieren zu können finden Sie sind ab
sofort alle neuen Bildergalerien im Menüpunkt "Fotogalerie" . Zusätzlich wurde auch die Qualität der
neuen Bildergalerien verbessert.
Die Betreuung dieser neuen Fotosammlung erfolgt durch den stellvertretenden Administrator unserer Homepage, Herrn
Ing. Robert Syrovatka (Tel.: 0664-520 01 01) der Ihnen bei allfälligen Fragen im Zusammenhang mit der Fotogalerie
auch gerne weiterhilft.
Er hat auch ein Video vom Ausflug nach Lockenhaus am 3. April 2014 erstellt, das Sie von ihm beziehen können.
SPORTPROGRAMM FÜR SENIOREN
-21.09.2014
Unser neuer 2. Sportbeauftragter Herr Walter Schuh hat das
Senioren-Sportprogramm des Alpenvereins Edelweiss getrennt nach den einzelnen Sportarten neu zusammengestellt.
Sie finden es hier.
UNSERE TERMINE BIS ZUM JAHRESENDE 2014
- 27.08.2014
Alle unsere Klub- und Veranstaltungstermine für
die Zeit bis Ende Dezember 2014 finden Sie im Menü Termine.
"OFFENES SINGEN" IM BOCKKELLER
- 25.08.2014
Das nächste "Offene Singen" des Wiener Volksliedwerkes
findet unter der Devise "Singen im Herbst" am
Mittwoch, den 03. September,
Freitag, den 12. September,
Freitag, den 19. September und
Freitag, den 26. September
im Liebhartstaler Bockkeller statt. Beginn ist jeweils um 19 Uhr; der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen siehe unter "Offenes Singen" auf der Veranstaltungs-Website des
Wiener Volksliedwerks.
NEUES SPORTPROGRAMM DES ALPENVEREINS EDELWEISS FÜR SENIOREN
-24.08.2014
Herr Walter Schuh hat uns das Sportprogramm des Alpenvereins Edelweiss
für Senioren für den Zeitraum vom September 2014 bis März 2015 übermittelt.
Sie finden es hier.
LETZTER SOMMERHEURIGER
- 12.08.2014
Nächste Woche, am Donnerstag den 21. August 2014,
findet unser drittes und letztes Sommertreffen
ZWEITER SOMMERHEURIGER
- 15.07.2014
In der nächsten Woche, am Donnerstag den 24. Juli 2014,
findet unser zweites Sommertreffen
SOMMERHEURIGER
- 10.06.2014
In der übernächsten Woche, am Donnerstag den 26. Juni 2014,
findet unser erstes Sommertreffen
"OFFENES SINGEN" IM BOCKKELLER
- 02.06.2014
Das nächste "Offene Singen" des Wiener Volksliedwerkes
findet unter der Devise "Singen im Sommer" am
Freitag, den 06. Juni,
Freitag, den 13. Juni,
Freitag, den 20. Juni und
Donnerstag, den 26. Juni
im Liebhartstaler Bockkeller statt. Beginn ist jeweils um 19 Uhr; der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen siehe unter "Offenes Singen" auf der Veranstaltungs-Website des
Wiener Volksliedwerks.
SPORTANGEBOT
- 01.06.2014
Bewegung ist für Senioren besonders wichtig. Und es gibt
zahlreiche Möglichkeiten dies zu tun. Einige davon finden Sie im Sportangebot des
Alpenvereins Edelweiss.
UNSERE TERMINE VON JUNI BIS SEPTEMBER 2014
- 22.05.2014
Alle unsere Klub- und Veranstaltungstermine für
für die nächsten 4 Monate finden Sie im Menü Termine.
ANLIEGEN DER ÖVP-OTTAKRING FÜR UNSEREN BEZIRK
- 13.04.2014
Die ÖVP-Ottakring hat viele Anliegen und setzt sich dafür ein, dass sie
umgesetzt werden. Einige davon finden Sie nachstehend:
Beschleunigung der Buslinien 45B, 46B und 146B am Wilhelminenberg
und Intervallverdichtung auf 15 Minuten-Takt sowie Betrieb bis 00:30 Uhr
Umstellung dieser Buslinien auf Elektrobusse
Beschleunigung und Intervallverdichtung der Straßenbahnlinien 2, 10 und 44
Errichtung von geförderten Garagen bzw. Garagenplätzen. Dazu sollen die
für die Parkpickerl erzielten Einnahmen verwendet werden
Schaffung von Anrainerparkplätzen in besonders dicht verbauten Grätzeln
Stärkung des Wirtschaftsstandortes Ottakring durch Bereitstellung von Flächen für die Ansiedlung
von Betrieben und damit Schaffung von zusätzlichen Arbeitsplätzen in unserem Bezirk
Ausbau von auf freiwilliger Teilnahme basierenden Angeboten für die Nachmittagsbetreuung von
Kindern (Kleingruppen mit hochqualifizierten Pädagogen)
Mitsprache der Bewohner und Geschäftsleute bei der Umgestaltung der Koppstraße
Weltkulturerbestatus für das Arial des Otto-Wagner-Spitals am Steinhof.
Schutz und Erhalt des einzigartigen Kultur- und Naturjuwels
Sollten Sie Wünsche und Anregungen haben so wenden Sie sich bitte an:
ÖVP-Ottakring
1160 Wien, Ottakringerstraße 217
Tel.: 01/51543-1160
Mobil: 0664/83 83 228
Email: ottakring@oevp-wien.at
Web: www.ottakring.oevp.at
Facebook.com/oevpottakring
Bezirksobmann: |
Josef Stöhr |
Bezirksobmann-Stellvertreter und Kulturreferent: |
Günther Zeller |
Bezirksobmann-Stellvertreterin und Sportreferentin: |
Dir. Xenia Prihoda |
Ehrenobmann: |
Ing. Rudolf Praschak |
Schriftführerin: |
Elisabeth Aumann |
Kassierin: |
Herta Hörwein |
Klubleiter Klubcafe: |
Gerd Hörwein |
Klubleiterin Kegeln: |
Elfriede Praschak |
Klubleiterin Tischtennis: |
Dr. Elisabeth Schreiber |
Administrator d. Homepage |
Hans Martin Gropper |
Administrator-Stellvertreter |
Ing. Robert Syrovatka |
Bezirks-Finanzprüfer: |
Herbert Gmainer |
Bezirks-Finanzprüfer: |
Herbert Nagl |
"OFFENES SINGEN" IM BOCKKELLER
- 15.02.2014
Das nächste "Offene Singen" des Wiener Volksliedwerkes
findet unter der Devise "Singen im Frühling" am
Donnerstag, den 06. März,
Freitag, den 14. März,
Freitag, den 21. März und
Freitag, den 28. März
im Liebhartstaler Bockkeller statt. Beginn ist jeweils um 19 Uhr; der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen siehe unter "Offenes Singen" auf der Veranstaltungs-Website des
Wiener Volksliedwerks.
Termin: | Dienstag, 25. Februar 2014 |
Beginn: | 15 Uhr |
Ort: | "Club CWFB", 16.,Ottakringerstraße 217 |
Geboten wird: | Unterhaltung mit Oskar Kainz und seiner Begleitung |
Tanz | |
Prämierung der drei originellsten Kostüme | |
Überraschungen |
Einladung des Alpenvereins Edelweiss |
Skiwoche-Südtirol des Alpenvereins Edelweiss |
Weihnachtsfeier |
Ausflug nach Mariazell |
TERMINÄNDERUNG
- 27.12.2013
Der Tischtennistermin (Schule) am 7. Februar 2014
wurde wegen der zu diesem Zeitpunkt stattfindenden Energieferien gestrichen. Die geänderte
Terminliste finden Sie im Menü Termine.
UNSERE TERMINE VON JÄNNER BIS JUNI 2014
- 02.12.2013
Alle unsere Klub- und Veranstaltungstermine für
das erste Halbjahr 2014 finden Sie im Menü Termine.
VERÄNDERUNGEN IM VORSTAND
- 18.11.2013
Bei der letzten Sitzung des Vorstandes
unserer Bezirksgruppe wurden folgende Änderungen beschlossen:
Da Frau Kleinhagauer ihre Funktion als Finanzreferentin zurückgelegt hat, wird
unser Obmann Herr Josef Stöhr bis zum Bezirkstag im kommenden Frühjahr das
Finanzreferat provisorisch leiten.
In dem Zusammenhang dankt der Vorstand Frau Kleinhagauer für die geleistete Arbeit.
Ausserdem wurden in den Vorstand kooptiert:
Frau Elisabeth Aumann als Schriftführerin,
Herr Gerd Hörwein als Klubleiter des Clubcafes,
Frau Dr. Xenia Prihoda als Sportreferentin und
Herr Günther Zeller als Kulturreferent.
"OFFENES SINGEN" IM BOCKKELLER
- 17.11.2013
Das nächste "Offene Singen" des Wiener Volksliedwerkes
findet unter der Devise "Singen im Winter" am
Freitag, den 29. November,
Freitag, den 06. Dezember,
Freitag, den 13. Dezember und
Freitag, den 20. Dezember
im Liebhartstaler Bockkeller statt. Beginn ist jeweils um 19 Uhr; der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen siehe unter "Offenes Singen" auf der Veranstaltungs-Website des
Wiener Volksliedwerks.
GRIPPESCHUTZIMPFUNG
- 11.10.2013
Bis einschließlich 09.Dezember 2013
gibt es wieder die Grippeschutz-Impfaktion der Gemeinde Wien. In unserem Bezirk
haben Sie die Möglichkeit sich im Bezirks-Gesundheitsamt,
Albertina |
Ziegelwerk Gleinstätten |
Weinmuseum Kitzeck |
Kernölmühle Hartwig |
Leibnitz |
Flascherlzug |
Schloss Stainz |
DIE SAISON HAT BEGONNEN
- 16.09.2013
Nach der Jause, wie immer waren die Mehlspeisen köstlich, gab es prominenter Besuch. Der neue Obmann der
ÖVP Ottakring, Herr Magister Stefan Trittner und der ÖVP-Spitzenkandidat unseres Wahlkreises, Herr
Nationalrat Mag. Michael Ikrath waren gekommen. Sie baten um Unterstützung für die Wahl am 29. September
und gratulierten zwei Mitgliedern zu ihrem 90. Geburtstag.
Anschließend gab es noch warme Speisen und Überreichung von Geschenken an Geburtstagskinder und fleißige
Besucher.
"OFFENES SINGEN" IM BOCKKELLER
- 04.09.2013
Das beliebte "Offene Singen" des Wiener Volksliedwerkes
findet im heurigen Herbst am
Freitag, den 06. September,
Freitag, den 13. September,
Donnerstag, den 19. September und
Freitag, den 27. September
im Liebhartstaler Bockkeller statt. Beginn ist jeweils um 19 Uhr; der Eintritt ist frei.
UNSERE TERMINE VON SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2013
- 11.08.2013
Alle unsere Klub- und Veranstaltungstermine von September
bis Jahresende 2013 finden Sie im Menü Termine.
MITTEILUNGEN FEBRUAR 2013
- 25.02.2013
Für alle, die keine Möglichkeit haben
unsere Homepage zu besuchen um sich zu informieren, gibt es ab sofort monatlich schriftliche Mitteilungen.
Die neuesten Mitteilungen finden Sie hier.
Termin: |
Dienstag, 12.Februar 2013 |
Beginn: |
15 Uhr |
Ort: |
"Club CWFB", 16.,Ottakringerstraße 217 |
Geboten wird: |
Unterhaltung mit Music Men und Sängerin Irmi |
Tanz |
|
Prämierung der drei originellsten Kostüme |
|
Überraschungen |
GEÄNDERTE AUSSCHREIBUNG DER BUNDES-SCHIMEISTERSCHAFTEN
- 22.12.2012
Nachstehend die geänderten Einladungen:
BUNDES-SCHIMEISTERSCHAFT
- 02.12.2012
Nachstehend die Details:
UNSERE TERMINE VON JÄNNER - JUNI 2013
- 30.11.2012
Alle unsere Klub- und Veranstaltungstermine für das erste
Halbjahr 2013 finden Sie im Menü Termine.
WEIHNACHTSFEIER
- 12.11.2012
im "Club", 1160 Ottakringerstraße 217,
stattfindet.
Wir werden gemeinsam Weihnachtslieder singen und es wird unter anderem Lesungen geben. In der hektischen
Adventzeit ist es sicher gut einen besinnlichen Nachmittag zu verbringen und wir würden uns freuen,
wenn Sie mit uns dieses vorweihnachtliche Fest feiern.
HERBST SENIORENMESSE
- 10.11.2012
Der Eintritt ist frei.
Alle näheren Details finden Sie auf der Internetseite der
Seniorenmesse.
WAS WAR IM OKTOBER
- 06.11.2012
Am 9. Oktober gab es einen Klubnachmittag mit 27 Teilnehmern.
28 Personen nahmen am 17. Oktober beim Ausflug nach Retz teil. Vormittag gab es eine Führung,
bei der die Rathauskapelle und der Erlebniskeller besucht wurden. Nach dem Mittagessen im
Schlossgasthaus Brand wanderten die Teilnehmer zur Windmühle. Bei der dortigen Führung erfuhr man
wieder viel Interessantes. Auf der Heimfahrt wurde dann ein Heuriger in Unteralb besucht.
Der Klubnachmittag am 23.Oktober wurde von 24 Personen besucht.
Die Freitagnachmittage der Kegelgruppe sowie der Tischtennisgruppe waren auch im Oktober gut besucht.
GANSLESSEN IN GELBMANN´S GASTSTUBE
- 04.11.2012
Nachstehend die Einladungsdetails:
WAS WAR IM SEPTEMBER
- 16.10.2012
Am 11. September war der erste Klubnachmittag im Herbst. Es gab 37 Besucher, die Sieger der
Besucherwertung des ersten Halbjahres und die Geburtstagskinder der letzten Monate wurden
mit Geschenken bedacht.
Einen Ausflug zum Neusiedlersee gab es am 19. September. Die 31 Teilnehmer machten zuerst eine
Schiffsrundfahrt bei der es eine Grillparty mit freiem Getränkekonsum und Musik gab. Anschließend
fuhren die Teilnehmer mit Kutschen durch den Nationalpark. Vor der Heimfahrt wurde noch ein
Heuriger besucht.
Den zweite Klubnachmittag im Monat mit 33 Besuchern gab es am 25.September bei dem wieder einmal,
begleitet von Frau Enzenhofer, gesungen wurde.
Die Freitagnachmittage der Kegelgruppe sowie der Tischtennisgruppe waren wieder gut besucht.
GRIPPESCHUTZIMPFUNG
- 30.09.2012
Bis einschließlich 07.Dezember 2012
gibt es wieder die Grippeschutz-Impfaktion der Gemeinde Wien. In unserem Bezirk
haben Sie die Möglichkeit sich im Bezirks-Gesundheitsamt,
WAS WAR IM JUNI, JULI UND AUGUST
- 13.09.2012
Es gab auch wieder die Sommertreffen beim Heurigen "Stippert" und zwar am 13. Juni, 11. Juli und
8. August. An den drei Terminen gab es insgesamt 77 Teilnehmer.
Die Freitagnachmittage der Kegelgruppe sowie der Tischtennisgruppe, die im Juli und August
pausierte, waren wie immer gut besucht.
"OFFENES SINGEN" IM BOCKKELLER
- 10.08.2012
Das beliebte "Offene Singen" des Wiener Volksliedwerkes
findet im heurigen Herbst am
Freitag, den 07. September,
Donnerstag, den 13. September,
Freitag, den 21. September und
Freitag, den 28. September
im Liebhartstaler Bockkeller statt. Beginn ist jeweils um 19 Uhr; der Eintritt ist frei.
ZWEITES SOMMERTREFFEN
- 03.07.2012
In der nächsten Woche, am Mittwoch den 11. Juli, findet
unser zweites Sommertreffen
UNSERE TERMINE BIS ZUM JAHRESENDE
- 10.06.2012
Alle unsere Klub- und Veranstaltungstermine für das zweite
Halbjahr 2012 finden Sie im Menü Termine.
SOMMERTREFFEN
- 04.06.2012
In der nächsten Woche, am Mittwoch den 13. Juni, findet
unser erstes Sommertreffen
EINLADUNG ZU EINEM ADVENTAUSFLUG
-17.05.2012
Nachstehend die Einladungsdetails:
SPIELORTÄNDERUNG BEIM TISCHTENNIS
- 12.05.2012
Da am kommenden Freitag, dem 18. April
die Schule Grundsteingasse infolge eines schulautonomen Ferientages geschlossen bleibt,
wird entgegen der Ankündigung bei den Terminen an diesem Tag in der UKJ-Halle gespielt.
WAS WAR IM APRIL?
- 10.05.2012
Am 2.April machten 20 Personen - betreut
von Herrn Ing. Gerhard Figl - einen Ausflug nach Gloggnitz. Zuerst wurde die Schokoladenfabrik
Lindt & Sprüngli besucht, wo ein Film über die Schokoladenerzeugung gezeigt wurde und diverse
Produkte der Firma gekauft werden konnten. Weiter ging die Fahrt dann zum Schloss Gloggnitz. Dort
bekamen die Teilnehmer ein umfangreiches, deftiges Ritteressen. Anschließend gab es eine Führung
durch das Schloss.
Abgeschlossen wurde der Ausflug bei einem Heurigen in Soos.
Einen Klubnachmittag mit 31 Personen bei dem Gemeinderat Norbert Walter über seine Tätigkeit
berichtete gab es am 10. April.
Im "Ottakringer Landhaus" gab es am 18.April ein Stelzenessen, zu dem 16 Personen gekommen waren.
Zum zweiten Klubnachmittag im April, der am 24. April stattfand, waren 26 Personen gekommen.
Herr Ing. Rudolf Praschak stellte dabei das neue von unserem Obmann Herrn Josef Stöhr
zusammengestellte Wienerliederbuch vor. Leider war unser Obmann nach seiner Hüftoperation
noch nicht so weit, um das selbst zu machen. Mit der Gitarre begleitet von Frau Christine Enzenhofer
wurde dann noch gesungen.
Die Freitagnachmittage der Kegelgruppe sowie der Tischtennisgruppe waren auch im April gut besucht.
EINLADUNG ZU UNSEREM AUSFLUG ZUM SCHLOSS WEITRA
- 15.04.2012
Nachstehend die Einladungsdetails:
WAS WAR IM MÄRZ?
- 12.04.2012
Am 7. März besuchten 26 Personen das ORF-Zentrum
am Küniglberg. Die Gruppe wurde von Frau Elfriede Pokorny betreut. Es gab dort viel zu sehen,
den Newsraum, einen Regieplatz für TV-Produktionen, Studios einschließlich des Erlebnisstudios,
welches den größten Eindruck hinterließ.
Anschließend wurde noch "Gelbmann`s Gaststube" besucht.
Einen Klubnachmittag mit 26 Personen gab es am 13. März.
20 Personen nahmen am 21. März, betreut von Frau Elfriede Pokorny, an einer Führung in der
Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik teil. Neben vielen gezeigten Messgeräten gab es auch
einen medialen Vortrag über die Auswertungen der Daten mittels Computer.
Abgeschlossen wurde der Tag beim Heurigen "Sissi Huber".
Der zweite Klubnachmittag dieses Monats fand am 27. März statt. Es waren 34 Besucher gekommen.
Die Freitagnachmittage der Kegelgruppe sowie der Tischtennisgruppe waren wie immer gut besucht.
EINLADUNG ZUM STELZENESSEN
- 09.04.2012
Nachstehend die Einladungsdetails:
EINLADUNG ZU UNSEREM AUSFLUG NACH BRATISLAVA
- 22.03.2012
Nachstehend die Einladungsdetails:
ÄNDERUNG BEI DEN TERMINEN
- 02.03.2012
Es gibt einen Termintausch.
Da am 18. April noch Bauarbeiten im Wasserturm stattfinden, wurde der Besuchstermin mit dem
für den 16. Mai vorgesehenen Besuch des Landhauses getauscht. Außerdem wird es am 18. April
im Landhaus kein Wild, sondern Stelzen geben.
BESUCH DER ZAMG
- 23.02.2012
Nachstehend die Einladungsdetails:
BESUCH DES ORF-ZENTRUMS
- 18.02.2012
Nachstehend die Einladungsdetails:
UNSERE TERMINE VON FEBRUAR - JUNI 2012
- 06.02.2012
Einige der zuletzt bekanntgegebenen Klub- und
Veranstaltungstermine von Jänner bis Juni 2012 wurden geändert bzw. ergänzt. Die geänderte Terminliste
ohne die bereits unaktuellen Jännertermine finden Sie im Menü Termine.
EINLADUNG ZUM HERINGSSCHMAUS
- 05.02.2012
Nachstehend die Einladungsdetails:
Termin: |
Dienstag, 14. Februar 2012 |
Beginn: |
15 Uhr |
Ort |
"Club CWFB", 16.,Ottakringerstraße 217 |
Wir bieten Ihnen: |
Musik mit der Gruppe "Music Men" |
Tanz |
|
Prämierung der originellsten Kostüme |
|
Überraschungen |
BESUCH DES VÖLKERKUNDEMUSEUMS
- 05.02.2012
Nachstehend die Einladungsdetails:
BESUCH DER FIRMA ROSA TOIFL
- 05.01.2012
Nachstehend die Einladungsdetails:
PROSIT NEUJAHR
- 01.01.2012
Ab der zweiten Jännerwoche sind alle unsere Klubs wieder aktiv und wir möchten Sie zu
unserer ersten Veranstaltung, dem am
im "Club", 1160 Ottakringerstraße 217,
stattfindenden Neujahrsempfang einladen. Nachstehend die Einladungsdetails:
DAS EUROPÄISCHE FREIWILLINGENJAHR GEHT ZU ENDE
- 27.12.2011
Im Info-Service des Österreichischen Seniorenbundes
ist aus Anlass des zu Ende gehenden europäischen Freiwilligenjahres ein Beitrag von Bundesobmann-Stellvertreter
Dr. Klaus Hecke erschienen.
Dabei stellt er fest, dass im am 20. Dezember vom Ministerrat beschlossenen Freiwilligengesetz
wichtige Chancen für Ältere fehlen. Dass nicht wie in Deutschland das Gesetz bewusst
auf Ältere ausgedehnt wurde hält er für einen gravierenden Fehler und schreibt: "Ohne freiwillige
Senioren wären viele Leistungen in diesem Land nicht aufrecht zu erhalten. Gelingt uns deren
Aktivierung zur Freiwilligenarbeit nicht, ist die Aufrechterhaltung zahlreicher Dienste nämlich
gefährdet".
Abschließend hält Hecke fest, dass mit dem Ende des europäischen Freiwilligenjahres unsere Bemühungen
um und für die Freiwilligen nicht enden dürfen.
Zu den Bildern vom Ausflug nach Carnuntum |
Zu den Bildern vom Wienerliedernachmittag |
Zu den Bildern vom Adventausflug nach Göttweig |
UNSERE TERMINE VON JÄNNER - JUNI 2012
- 08.12.2011
Alle unsere Klub- und Veranstaltungstermine für das erste
Halbjahr 2012 finden Sie im Menü Termine.
DIE SOMMERZEIT GEHT ZU ENDE
- 25.10.2011
Damit muss sich unsere innere Uhr, unser "vorprogrammierter" Rhythmus, der unter anderem den
Schlaf-Wach-Rhythmus regelt, umstellen. Das geht aber nicht von heute auf morgen. Man muss
mit einer Umstellzeit von 4 Tagen bis 2 Wochen rechnen. Mit gesundheitlichen Problemen bei der
Umstellung sind alte Menschen, Säuglinge, Kinder und Kranke besonders betroffen.
Im nächsten Jahr beginnt die Sommerzeit am 25. März und endet am 28. Oktober 2012
GANSLESSEN IN GELBMANN´S GASTSTUBE
- 23.10.2011
Nachstehend die Einladungsdetails:
HERBST SENIORENMESSE
- 22.10.2011
Der Eintritt ist frei.
Alle näheren Details finden Sie auf der Internetseite der
Seniorenmesse.
GRIPPESCHUTZIMPFUNG
- 13.10.2011
Bis einschließlich 07.Dezember 2011
gibt es wieder die Grippeschutz-Impfaktion der Gemeinde Wien. In unserem Bezirk
haben Sie die Möglichkeit sich im Bezirks-Gesundheitsamt,
WAS WAR IM JULI UND AUGUST?
- 26.09.2011
"SINGEN IM HERBST"
- 30.08.2011
LETZTES SOMMERTREFFEN
- 15.08.2011
2. SOMMERTREFFEN
- 23.07.2011
SOMMERTREFFEN
- 14.06.2011
UNSERE TERMINE BIS JAHRESENDE 2011
- 31.05.2011
Termin: Mittwoch, 02. März 2011 Treffpunkt: Um 14.45 Uhr beim Eingang Hasnerstraße des Amtshauses am
Richard Wagner Platz. Beginn der Führung: 15.00 Uhr Führungsdauer: ca. 60 - 75 Minuten Anmeldung: Bis spätestens 01. März 2011 bei unserem Obmann Herrn
Josef Stöhr, Tel.: 0664-312 1565 Termin: Dienstag, 22.Februar 2011 Beginn: 15 Uhr Ort: "Club 217", 16.,Ottakringerstraße 217 Wir bieten Ihnen: Unterhaltung mit Music Men und Sängerin Irmi Tanz Prämierung der originellsten Kostüme Überraschungen Termin: Mittwoch, 16. Februar 2011 Treffpunkt: Um 15.00 Uhr bei der Haltestelle der Linie 46 in der Thaliastraße bei der U3 Beginn der Führung: 16.00 Uhr Führungsdauer: ca. 1 Stunde Kosten: € 5.- (Beinhaltet Eintritt und Führung) Anmeldung: Bis spätestens 12. Februar 2011 bei unserem Obmann Herrn
Josef Stöhr, Tel.: 0664-312 1565 Termin: Mittwoch, 02. Februar 2011 Treffpunkt: Um 13.50 Uhr bei der Haltestelle der Linie 46 in der Thaliastraße bei der U3 Beginn der Führung: 14.40 Uhr Führungsdauer: 55 Minuten Kosten: € 2.- (Beinhaltet Eintritt und Führung) Anmeldung: Bis spätestens 31.Jänner 2011 bei unserem Obmann Herrn
Josef Stöhr, Tel.: 0664-312 1565 Termin: Mittwoch, 19. Jänner 2011 Treffpunkt: Um 14.15 Uhr im Foyer der U3 Ottakring Beginn der Führung: 15.00 Uhr Führungsdauer: ca. 90 Minuten Kosten: € 14.- (Beinhaltet Eintritt und Führung) Anmeldung: Bis spätestens 11.Jänner 2011 bei unserem Obmann Herrn
Josef Stöhr, Tel.: 0664-312 1565
SCHÖN BRAV SEIN!
- 20.12.2010
NEUANTRÄGE FÜR PFLEGEGELD NOCH BIS 31.12.2010 STELLEN
- 12.12.2010
UNSERE TERMINE VON JÄNNER - JUNI 2011
- 29.11.2010
HERBST SENIORENMESSE
- 16.11.2010
EIN NACHMITTAG MIT WIENERLIEDERN
- 16.11.2010
"OFFENES SINGEN" IM BOCKKELLER
- 15.11.2010
DIE SOMMERZEIT GEHT ZU ENDE
- 25.10.2010
WIENER SELBSTHILFEGRUPPEN-VERZEICHNIS
- 23.10.2010
GRIPPESCHUTZIMPFUNG
- 03.10.2010
UNSERE TERMINE BIS JUNI 2011
- 02.10.2010
IM BOCKKELLER WIRD WIEDER GESUNGEN
- 09.09.2010
LETZTES SOMMERTREFFEN
- 30.07.2010
SOMMERTREFFEN
- 08.07.2010
1. SOMMERTREFFEN BEIM "STIPPERT"
- 13.06.2010
ERSTES SOMMERTREFFEN
- 03.06.2010
TERMINE BIS ENDE 2010
- 03.05.2010
Bezirksobmann: Josef Stöhr Bezirksobmann-Stellvertreter: Ing. Rudolf Praschak Bezirks-Finanzreferentin: Maria Kleinhagauer Klubleiterin Kegeln: Elfriede Praschak Klubleiterin Tischtennis: Dr. Elisabeth Schreiber Schriftführer u. Administrator d. Homepage Hans Martin Gropper Bezirks-Finanzprüfer: Herbert Gmainer Bezirks-Finanzprüferin: Dr. Christine Grandl
BEZIRKSTAG
- 13.04.2010
SENIORENBUND VERLANGT REFORMEN IM GESUNDHEITSSYSTEM
- 09.04.2010
Termin: Mittwoch, 19. Mai 2010 Treffpunkt: "Club 217", 1160 Wien, Ottakringerstraße 217 Abfahrt: 09.15 Uhr Programm: Nach Ankunft in Bromberg Spaziergang am "Hexenweg",
Mittagessen im Schlattentalhof.
Am Nachmittag geführte Wanderung (Shuttlebus möglich)zu einem Bauern
im wildromantischen Schlattental mit Schnapsverkostung. Anschließend gemütliches Beisammensein mit
Bretteljause, Most und Musik. Rückkunft: ca.19.30 Uhr Kosten: € 54.- (Beinhaltet Autobusfahrt, Mittagessen mit Suppe und Hauptspeise,
geführte Wanderung
mit Schnapsverkostung, sowie Brettljause, Most und Musik.) Anmeldung: Bis spätestens 28. April 2010 bei unserem gf.Obmann Herrn
Josef Stöhr (0664-312 1565) und an den Klubnachmittagen
ERSATZ FÜR DAS "7-EURO-TICKET" DER ÖBB GEFORDERT
- 14.03.2010
Termin: Mittwoch, 28. April 2010 Treffpunkt: "Club 217", 1160 Wien, Ottakringerstraße 217 Abfahrt: 13.00 Uhr Rückkunft: ca.20.00 Uhr Kosten: € 42.- (beinhaltet Autobusfahrt, Führung in Retz sowie
Brettljause mit einem Getränk beim Heurigen) Anmeldung: Bis spätestens 07. April 2010 bei unserem gf.Obmann Herrn J. Stöhr (0664-312 1565) und an den Klubnachmittagen
WER GERNE SINGT, SOLLTE MITMACHEN
- 27.02.2010
Vortragende:: Frau Linda ROSENMAYR Termin: Freitag, 19. März 2010 Beginn: 16:30 Uhr (Klubbetrieb ab 15 Uhr) Ort: "Club 217", 16.,Ottakringerstraße 217
AKTUALISIERTE TERMINE BIS JUNI 2010
- 14.02.2010
Termin: Freitag, 12.Februar 2010 Beginn: 15 Uhr Ort: "Club 217", 16.,Ottakringerstraße 217 Wir bieten Ihnen: Musik Tanz Prämierung der drei originellsten Kostüme Überraschungen
EINE GUTE IDEE - HOTLINIE FÜR ARZNEIMITTEL
- 12.12.2009
UNSERE TERMINE BIS JUNI 2010
- 20.11.2009
SINGEN IM WINTER
- 15.11.2009
ALZHEIMERTAG
- 11.11.2009
HERBST SENIOREN MESSE
- 05.11.2009
GRIPPESCHUTZIMPFUNG
- 14.10.2009
MITTEILUNGEN OKTOBER 2009
- 03.10.2009
RÜCKTRITT UNSERES OBMANNES
- 28.09.2009
SAISONERÖFFNUNG UNSERES CAFEKLUBS
- 11.09.2009
MAN SAH SICH WIEDER
- 13.08.2009
DRITTES SOMMERTREFFEN
- 05.08.2009
UNWAHRE BEHAUPTUNGEN
- 20.07.2009
MAN TRAF SICH BEIM "ORTNER"
- 09.07.2009
ZWEITES SOMMERTREFFEN
- 03.07.2009
UNSERE TERMINE BIS ENDE DES JAHRES
- 20.06.2009
ERSTES SOMMERTREFFEN
- 08.06.2009
AUSSCHEIDEN VON ZWEI VORSTANDSMITGLIEDERN
- 07.06.2009
SAISONSCHLUSS
- 05.05.2009
AUF DEN STEUERAUSGLEICH NICHT VERGESSEN
- 14.04.2009
LETZTE KLUBS VOR OSTERN
- 29.03.2009
"VERGNÜGEN MUSS SEIN!"
- 19.03.2009
SENIORENMESSE
- 16.03.2009
AUSFALL UNSERER HOMEPAGE
- 16.03.2009
DIE SOMMERZEIT KOMMT
- 15.03.2009
LEBENSREALITÄTEN UND ROLLE DER ÄLTEREN FRAUEN
- 07.03.2009
Termin: Donnerstag, 14. Mai 2009 Abfahrt: 8 Uhr, "Club 217", 1160 Wien, Ottakringerstraße 217 Rückkunft: 18 Uhr Kosten: € 41.- (beinhaltet Autobusfahrt, Eintritt und Führungen
für die beiden Ausstellungen und Mittagessen) Anmeldung: Bis spätestens 3. April 2009 bei unserem Kulturreferenten Herrn A.Reiser (0676-337 9943) und an den Klubnachmittagen Termin: Freitag, 20.Februar 2009 Beginn: 15 Uhr Ort "Club 217", 16.,Ottakringerstraße 217 Wir bieten Ihnen: Musik Tanz Prämierung der drei originellsten Kostüme Überraschungen
ANTRAGSFRIST FÜR HEIZKOSTENZUSCHUSS ENDET AM 31. JÄNNER 2009
- 23.01.2009
ÄNDERUNG IN DER LEITUNG DES CAFECLUBS
- 07.01.2009
MITTEILUNGEN DEZEMBER 2008
- 10.12.2008
WEIHNACHTSFEIER
- 04.12.2008
DAS JUBILÄUM
- 29.11.2008
ES HAT GESCHMECKT
- 15.11.2008
10 JAHRE BEZIRKSGRUPPE OTTAKRING
- 01.11.2008
GANSLESSEN
- 25.10.2008
GRIPPESCHUTZIMPFUNG
- 09.10.2008
DAS BEZIRKSMUSEUM OTTAKRING KANN BALD WIEDER BESUCHT WERDEN
- 04.10.2008
DER BESUCH DES SPITZENKANDIDATEN
- 23.09.2008
EIN GELUNGENER WIEDERBEGINN
- 20.09.2008
MITTEILUNGEN SEPTEMBER - OKTOBER 2008
- 18.09.2008
DIVERSE ÄNDERUNGEN UND NEUERUNGEN
- 14.09.2008
1. Für Dienstag, den 11. November 2008 ist eine Martinifahrt geplant.
Die Details sind in Ausarbeitung. 2. Am 1.Dezember 1998 wurde unsere Bezirksgruppe wieder neu gegründet. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums wird am Freitag, den 28. November 2008 eine
Feier stattfinden. 3. Aus technischen Gründen musste jeweils ein Termin unserer Tischtennisgruppe
im November und Dezember geändert werden. 4. Der Betrieb des Poolbillardklubs wird auf Grund mangelnden Interesses
eingestellt. 5. Der Organisationsreferent Herr Josef Stöhr sen. hat wegen Überlastung
sein Amt zurückgelegt. 6. Herr Alois Reiser wurde als Kulturreferent in den Vorstand kooptiert.
EINLADUNG ZU EINEM KAFFEEPLAUSCH
- 12.09.2008
GESTERN GAB ES DAS LETZTE TREFFEN IN DIESEM SOMMER
- 11.09.2008
SAISONERÖFFNUNG UNSERES CAFECLUBS
- 08.09.2008
WAHLPROGRAMM DES SENIORENBUNDES
- 06.09.2008
DIE TISCHTENNISGRUPPE BEENDET DIE SOMMERPAUSE
- 05.09.2008
LETZTES SOMMERTREFFEN
- 01.09.2008
ÖSTERREICHS SENIOREN WÄHLEN SICHERHEIT STATT UNSICHERHEIT
- 25.08.2008
ES WAR VIEL LOS
- 14.08.2008
VORLETZTES SOMMERTREFFEN
- 09.08.2008
UNSERE TERMINE BIS ENDE DES JAHRES
- 29.07.2008
MAN TRAF SICH
- 10.07.2008
ZWEITES SOMMERTREFFEN
- 04.07.2008
UNSER AUSFLUG IM MAI
- 24.06.2008
SOMMERTREFFEN
- 12.06.2008
DAS WAR DER ABSCHLUSS
- 10.06.2008
WIR TRAUERN UM WALTER MAZZULINI
- 30.05.2008
SAISONSCHLUSS DES CLUBCAFES
- 24.05.2008
Ort: "Club 217", 16.,Ottakringerstraße 217 Termin: Freitag, 30. Mai 2008 Beginn: 15 Uhr Ende: ca. 20 Uhr
DAS OTTAKRINGER BEZIRKSMUSEUM WIRD UMGEBAUT
- 22.05.2008
COMPUTERPLAUDEREI
- 07.05.2008
MITTEILUNGEN MAI - JUNI 2008
- 05.05.2008
UNSER ZWEITER AUTOBUSAUSFLUG
- 26.04.2008
Termin: Montag, 26. Mai 2008 Abfahrt: 09.00 Uhr Ort: "Club 217", 16.,Ottakringerstraße 217 Kosten: € 13.- pro Person (ohne Konsumation und Eintrittsgebühren) Rückkehr: zwischen 19 und 20 Uhr Anmeldung: An den Klubnachmittagen im "Club 217" bei unserem Klubleiter Hr.J.Stöhr, der auch gerne Auskunft gibt (Tel.: 0664-312 1565)
SAISONSCHLUSSVERANSTALTUNG
- 25.04.2008
Ort: "Club 217", 16.,Ottakringerstraße 217 Termin: Freitag, 30. Mai 2008 Beginn: 15 Uhr Ende: ca. 20 Uhr
ALLE WAREN ZUFRIEDEN
- 24.04.2008
SPURENSUCHE UND LIVEMUSIK
- 19.04.2008
DIE TERMINE BIS ENDE SEPTEMBER
- 12.04.2008
NICHT NUR DIE JUNGEN MENSCHEN FORDERN DIE BEZIRKSPOLITIK
- 06.04.2008
DIESEN FREITAG GIBT ES WIEDER EINE "COMPUTERPLAUDEREI"
- 31.03.2008
MITTEILUNGEN APRIL 2008
- 28.03.2008
VERSCHWUNDENE ORTE ERZäHLEN
- 23.03.2008
KEIN KLUBBETRIEB AM KARFREITAG
- (16.03.2008)
STEUERAUSGLEICH
- 10.03.2008
AUTOBUSAUSFLUG
- 27.02.2008
Termin: Montag, 21.April 2008 Abfahrt: 09.00 Uhr Ort: "Club 217", 16.,Ottakringerstraße 217 Kosten: € 13.- pro Person (ohne Konsumation und Eintrittsgebühren) Rückkehr: zwischen 18 und 19 Uhr Anmeldung: An den Klubnachmittagen im "Club 217" bei unserem Klubleiter Hr.J.Stöhr, der auch gerne Auskunft gibt (Tel.: 0664-312 1565)
NEUE 30 km/h-ZONE
- 14.02.2008
NÄCHSTEN FREITAG GIBT ES WIEDER EINE "COMPUTERPLAUDEREI"
- 09.02.2008
UNSER FASCHINGSFEST WAR GESTERN
- 02.02.2008
AUTOBUSAUSFLÜGE
- 26.01.2008
WER GERNE SINGT, SOLLTE HINGEHEN
- 24.01.2008
GYMNASTIK BEI DER SPORTUNION OTTAKRING
- 17.01.2008
DAS WAR DER NEUJAHRSEMPFANG
- 13.01.2008
FASCHING BEIM SENIORENBUND OTTAKRING
- 09.01.2008
Termin: Freitag, 01.Februar 2008 Beginn: 15 Uhr Ort "Club 217", 16.,Ottakringerstraße 217 Wir bieten Ihnen: Musik Tanz Prämierung der drei originellsten Kostüme überraschungen
COMPUTERPLAUDEREI
- 06.01.2008
NEUJAHRSEMPFANG
- 04.01.2008
DIE TERMINE BIS ENDE JUNI
- 02.01.2008
LEITUNG DES CAFEKLUBS
- 31.12.2007
ZUSÄTZLICHE BILDER VON DER WEIHNACHTSFEIER
- 29.12.2007
ES WAR EINE BESINNLICHE FEIER
- 22.12.2007
WEIHNACHTSFEIER
- 17.12.2007
COMPUTERPLAUDEREI
- 12.12.2007
TERMINE BIS ENDE MÄRZ 2008
- 02.12.2007
TREFFEN BEIM HEURIGEN
- 02.12.2007
ÄNDERUNGEN IM VORSTAND
- 01.12.2007
PROTESTAKTION DES SENIORENBUNDES FÜR VERLÄNGERUNG DER PFLEGE-AMNESTIE
- 26.11.2007
TERMINÄNDERUNG BEIM POOLBILLARDKLUB
- 17.11.2007
VERÄNDERUNGEN IM VORSTAND
- 15.11.2007
WAS BRINGT DER EU-REFORMVERTRAG NEUES?
- 05.11.2007
GROSSE PLÄNE FüR DIE BEIDEN OTTAKRINGER PENSIONISTENWOHNHÄUSER
- 04.11.2007
DIE TERMINE AM BEGINN DES NÄCHSTEN JAHRES
- 01.11.2007
GRIPPESCHUTZIMPFUNG
- 22.10.2007
WERDEN 2,1 PROZENT GENÜGEN ?
- 18.10.2007
MITTEILUNGEN OKTOBER 2007
- 16.10.2007
WIENER SENIORENBLATT
- 12.10.2007
WASTE WATCHERS
- 05.10.2007
VORANKÜNDIGUNG
- 02.10.2007
GESTERN GING´S WIEDER LOS
- 22.09.2007
SENIORENTAG
- 18.09.2007
BUNDESKONGRESS DES ÖSTERREICHISCHEN SENIORENBUNDES
- 15.09.2007
AB 24.SEPTEMBER WIEDER ALLE KLUBS IN BETRIEB
- 12.09.2007
"LICHT IN DER NACHT"
- 11.09.2007
SAISONERÖFFNUNG UNSERES CAFECLUBS
- 07.09.2007
AUF DEN PUNKT GEBRACHT
- 29.08.2007
LETZTES TREFFEN IM SOMMER
- 27.08.2007
WO MAN SINGET, LASS DICH RUHIG NIEDER
- 16.08.2007
EINE BEDENKLICHE ENTWICKLUNG
- 12.08.2007
ÜBERSTUNDEN BEIM KEGELKLUB
- 06.08.2007
ES WAR EIN NETTER NACHMITTAG
- 02.08.2007
WIR TREFFEN UNS AM KOMMENDEN MITTWOCH
- 26.07.2007
DER KEGELKLUB TROTZT DER HITZE
- 25.07.2007
WIR SIND ONLINE
- 20.07.2007
In beiden Monaten hatte der Kegelklub bei seinen Freitagterminen guten Besuch.
AUSFLUG ZU ZWEI LISZTAUSSTELLUNGEN
- 02.09.2011
Vor 200 Jahren, am 22.10.1811 wurde F. Liszt in Raiding, das damals zu Ungarn gehörte, geboren.
An mehreren Schauplätzen im Burgenland gibt es daher in diesem Jubiläumsjahr Ausstellungen, die dem
Leben und Wirken des großen Musikers Franz Liszt gewidmet sind. Sie vermitteln ein Bild von wesentlichen
Lebensabschnitten Liszts und werfen einen Blick auf eine schillernde, facettenreiche Persönlichkeit.
Bei der Heimfahrt kehren wir noch in Horitschon bei einem Heurigen ein.
Nachstehend die Einladung.
Am Donnerstag, dem 1. September 2011, beginnt
wieder das "Offene Singen" des Wiener Volksliedwerks im heurigen Herbst. Die
weiteren Termine der Veranstaltung im Liebhartstaler Bockkeller sind der 9., 16., und
22. September 2011. Beginn ist jeweils um 19 Uhr und der Eintritt ist frei.
Nähere Informationen siehe unter "Offenes Singen" auf der Veranstaltungs-Website des
Wiener Volksliedwerks.
SAISONERÖFFNUNG UNSERES CAFEKLUBS
26.08.2011
im "Club 217", 1160 Wien, Ottakringerstraße 217,
statt. Wir hoffen, dass Sie dann den Sommer gut verbracht haben und freuen uns auf das Wiedersehen.
ÄNDERUNGEN BEI UNSERER TISCHTENNISGRUPPE
- 22.08.2011
Statt wie bisher an zwei Freitagen im Monat, wird dann jeden Freitag trainiert und
zwar von 15.15 bis 16.45 Uhr. Außerdem gibt es zwei Trainingsorte.
Am ersten, dritten und wenn es ihn gibt, fünften Freitag im Monat findet das Training
in der Kooperativen Mittelschule (vormals Hauptschule), 1160 Wien, Grundsteingasse 48,
statt. Ausgenommen davon sind die allgemeinen schulfreien Tage und die schulautonomen Tage.
Am zweiten und vierten Freitag im Monat wird in der UKJ-Tischtennishalle, 1160 Wien,
Kirchstetterngasse 57, gespielt.
Es würde uns freuen, wenn Sie zu uns kommen und mitspielen. Die Leiterin der Gruppe,
Frau Dr. Elisabeth Schreiber, welche auch gerne Auskunft gibt, ist unter der Nummer
0664-415 0360, zu erreichen.
In der nächsten Woche, am Mittwoch den 24. August 2011, findet
unser letztes Sommertreffen
statt. Wir freuen uns, wenn Sie vorbeikommen und uns besuchen.
In der nächsten Woche, am Mittwoch den 27. Juli 2011, findet
unser zweites Sommertreffen
statt. Wir freuen uns, wenn Sie vorbeikommen und uns besuchen.
WAS WAR IM JUNI?
- 23.07.2011
Am Vormittag wurden die Sonderausstellungen "Geheimnisvoller Strudengau" und "Das war einmal so Sitte"
im Alten Rathaus und das kleinste Theater Österreichs - das historische Stadttheater Grein - besucht.
Nach dem Mittagessen gab es Führungen in Grein und im Schloss Greinburg.
Zum Abschluss besuchten wir noch den "Singenden Wirten" auf der Binderalm von wo wir dann die
Heimfahrt antraten.
Zum 1. Sommerheurigen am 22. Juni beim Heurigen Stippert waren 22 Personen gekommen.
Guten Besuch gab es wie immer bei den Freitagnachmittagen der Kegelgruppe und der Tischtennisgruppe.
In der nächsten Woche, am Mittwoch den 22. Juni , findet
unser erstes Sommertreffen
statt. Wir freuen uns, wenn Sie vorbeikommen und uns besuchen.
WAS WAR IM MAI?
- 06.06.2011
Beim Klubnachmittag am 10. Mai gab es eine nachträgliche Muttertagsfeier. Es wurde auch wieder gesungen und
Muttertagsgeschichten vorgelesen.
Am 18. Mai fuhren wir mit dem Autobus nach Schloss Hof. Vor der Heimfahrt besuchten die 19 Teilnehmer
noch einen Heurigen in Arbesthal.
Die Klubsaison wurde am 24. Mai abgeschlossen. Unser Obmann J. Stöhr bedankte sich bei den 33 Teilnehmern
für den regen Besuch und bei den Mitarbeitern für die Unterstützung.
Die Freitagnachmittage der Kegelgruppe sowie der Tischtennisgruppe waren wie immer gut besucht.
Alle unsere Klub- und Veranstaltungstermine bis Jahresende
finden Sie im Menü Termine.
WAS WAR IM APRIL?
- 15.05.2011
Der Klubnachmittag am 12. April bei dem es ein gemeinsames Singen gab wurde von 27 Personen besucht.
Beim Singen gab es Unterstützung durch Frau Christine Enzenhofer vom Wiener Volksliedwerk.
Am 20. April besuchten 23 Personen Maria Taferl. Nach dem Besuch der Basilika und dem Mittagessen
ging die Busfahrt weiter zum Karikaturmuseum in Krems. Abgeschlossen wurde der Ausflug mit einem
Heurigenbesuch in Hundsheim.
Eine nachösterliche Jause gab es beim Klubnachmittag am 26. April der von 31 Personen besucht wurde.
Es wurde auch wieder, mit Gesang und Gitarre von Frau Chr. Enzenhofer unterstützt, gesungen.
Die Kegelgruppe sowie die Tischtennisgruppe, die sich jeweils an zwei Freitagen trafen, waren gut besucht.
DIE NÄCHSTEN AUSFLÜGE
- 12.05.2011
Anfang des nächsten Monats, am Mittwoch dem 08. Juni fahren wir in den Strudengau. Dabei steht
Grein im Zentrum unseres Besuches.
Nachstehend die Einladungen für die beiden Besuche.
PRATERBUMMEL MIT BESUCH DES WACHSFIGURENKABINETTS UND DES SCHWEIZERHAUSES
- 16.04.2011
Nachstehend die Einladung mit den Details.
WAS WAR IM MÄRZ?
- 01.04.2011
Bereits einen Tag später, am 3. März besuchten 18 Mitglieder den "Kleinen Opernball" im Rathaus.
Einen Heringsschmaus mit 35 Besuchern gab es am 8. März im Klub.
Bei der Führung "Über den Dächern von Wien " im Naturhistorischen Museum am 16. März gab es
11 Teilnehmer.
Einen Vortrag über aktuelle Änderungen bei der Kranken- und Pensionsversicherung und über die
Probleme bei der Pflege hielt der Ehrenpräsident des Wiener Seniorenbundes Herr Leopold Scherer
am 22. März im Klub.
Die Freitagnachmittage der Kegelgruppe sowie der Tischtennisgruppe waren wie immer gut besucht.
Zu den Bildern vom Ottakringer Bezirksmuseum
Zu den Bildern vom "Kleinen Opernball"
Zu den Bildern vom Naturhistorischen Museum
AUSFLUG NACH MARIA TAFERL
- 27.03.2011
Seit mehr als 350 Jahren ist Maria Taferl Wallfahrtsort, am 19. März 1660 fand die erste
Messfeier "beim Taferl" statt.
Im Rahmen dieses Ausflugs besuchen wir auch das Karikaturmuseum in Krems und kehren bei der
Heimfahrt noch bei einem Heurigen ein.
Nachstehend die Details.
BESICHTIGUNG DER OTTAKRINGER BRAUEREI STATT DES WASSERTURMS
- 22.03.2011
Statt dessen besuchen wir am 06. April die Ottakringer Brauerei. Nachstehend die Einladung mit den Details.
DIE NÄCHSTEN BESICHTIGUNGEN
- 11.03.2011
Anfang des nächsten Monats, am 6. April besuchen wir den am Ende des 19. Jahrhunderts errichteten
Wasserturm in Favoriten.
Nachstehend die Einladungen für die beiden Besuche.
WAS WAR IM FEBRUAR?
- 10.03.2011
Am 8. Februar gab es einen Klubnachmittag der von 27 Personen besucht wurde.
Das Schokomuseum der Fa. Heindl wurde am 16. Februar von 14 Personen besucht und am 22. Februar
fand unser Faschingsfest statt, von dem wir bereits berichtet haben.
Auch die Freitagnachmittage der Kegelgruppe sowie der Tischtennisgruppe waren gut besucht.
FASCHINGSFEST
- 26.02.2011
Nach der Jause spielte die Gruppe "Music man" bekannte Melodien und sorgte für die richtige Stimmung.
Es wurde getanzt und gelacht, Geburtstagskindern wurde gratuliert, die besten Kostüme wurden prämiert
und es gab auch eine Tombola.
Bedanken müssen wir uns bei den Personen welche die vielen Arbeiten erledigt haben, bei den Sponsoren für die
Tombolapreise und unserem Obmann Josef Stöhr, der das Ganze organisiert hat und auch die meisten Aufgaben
zu erledigen hatte.
BESUCH DES BEZIRKSMUSEUMS AM 02. MÄRZ 2011
- 17.02.2011
Das Bezirksmuseum befindet sich an der Rückseite des Amtshauses, in der Hasnerstraße.
Es wurde 1935 gegründet und war zuerst in der Abele Schule, Friedrich Kaiser Gasse 32, untergebracht.
Seine Sammlung wurde erstmals 1937 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Bereits 1939 wurde es wieder geschlossen.
Im Mai 1952 erfolgte die Wiedereröffnung am derzeitigen Standort.
Die Generalsanierung des Amtshauses ab 1969 erforderte die neuerliche Schließung des Museums und die
Auslagerung aller Objekte und Dokumente in die Schule in der Panikengasse. Seit Mai 1976 waren die
Ausstellungsräume dann mit Ausnahme der Zeit für die Renovierung der Ausstellungsräume im Jahr 2008 ohne
Unterbrechung geöffnet.
Die Dauerausstellung umfasst zwei große und zwei kleine Räume. Der eine der zwei großen Ausstellungsräume
ist der Vermittlung der geschichtlichen und politischen Entwicklung des 16. Bezirks gewidmet. Im anderen
sollen lokales Arbeitsleben und Geselligkeit – besonders im 19. Jahrhundert – in Erinnerung gerufen und
Kulturschaffender mit starkem Ottakring-Bezug gedacht werden.
oder E-Mail: j.stoehr@seniorenbund-ottakring.at
Nach dem Museumsbesuch gehen wir - wer noch will - zum "Bierfink" in der Friedrich Kaiser Gasse 69.
FASCHING IM "CLUB 217"
- 01.02.2011
Wir laden alle Mitglieder und Freunde recht herzlich
zu unserem traditionellen Faschingsfest ein.
Mitzubringen sind nur Fröhlichkeit und gute Laune.
Kein Kostümzwang
BESUCH DES SCHOKOMUSEUMS DER FIRMA HEINDL AM 16. FEBRUAR 2011
- 30.01.2011
Seit November 2001 befindet sich das Schoko-Museum der Firma Heindl im 23. Bezirk. Dort kann man viel
über die 3000-jährige Geschichte der Schokolade erfahren, von der erstmaligen Nutzung des Kakaobaumes durch die
Olmeken, dem Xocoatl der Azteken bis zur heutigen Praline. Sie erfahren mehr vom Anbau der Kakaobohnen,
den verschiedenen Schokoladesorten und deren Rezepturen. Sie können auch einen Blick auf die laufende
Produktion werfen und die Produkte der Confiserie verkosten.
oder E-Mail: j.stoehr@seniorenbund-ottakring.at
Nach dem Besuch der Firma Heindl fahren wir - wer noch will - zum Heurigen "5er Pflug" am Khleslplatz 5
BESUCH DES PARLAMENTS AM 2. FEBRUAR 2011
- 22.01.2011
Das zwischen 1874 und 1883 nach den Plänen des dänischen Architekten Theophil Hansen erbaute Parlament
ist eine der bedeutendsten Bauten der Ringstraße. Es wurde damals für die beiden "Häuser", das
Abgeordnetenhaus und das Herrenhaus, errichtet.
Heute ist das Parlamentsgebäude Sitz des Nationalrates und des Bundesrates. Die historischen Räumlichkeiten
sind aber - trotz großer Schäden im zweiten Weltkrieg - in weiten Teilen erhalten.
Viel davon werden wir bei der vorgesehenen Führung zu sehen bekommen.
Im Parlament gibt es auch ein Besucherzentrum, das ein umfassendes multimediales Informationsangebot bietet.
Unter anderem können sich dort die Besucher über die Arbeitsweise und Funktion des österreichischen
Parlaments informieren oder eine virtuelle Entdeckungsreise durch das "Hohe Haus" machen.
Die Einzelheiten:
oder E-Mail: j.stoehr@seniorenbund-ottakring.at
Anschließend an den Besuch des Parlaments fahren wir nach Ottakring zum Heurigen "Herrgott aus Sta" in
der Speckbachergasse und lassen den Nachmittag langsam ausklingen.
NEUJAHRSEMPFANG
- 15.01.2011
Nach der Jause gab es einem kurzen Rückblick unseres Obmannes auf das vergangene Jahr. Die Vorsitzende
des Wiener Seniorenbundes wünschte den Anwesenden Glück und Gesundheit für das Jahr 2011 und
berichtete von den Bemühungen die teilweise Abschaffung des Alleinverdienerabsetzbetrages
für Pensionisten zu verhindern.
Anschließend erhielten die fleißigsten Besucherinnen und Besucher des vergangenen Sommers und Herbstes
und einige Geburtstagskinder Geschenke wobei besonders eine "Achtzigerin" gefeiert wurde.
Mit Sekt, Sektorange und Lachsbrötchen sowie diversen Aufstrichen begann dann der gemütliche Teil, der
spät zu Ende ging.
BESUCH DER SCHATZKAMMER AM 19.JÄNNER 2011
- 04.01.2011
Sie ist Teil der Sammlungen des Hauses Habsburg und in eine Geistliche und Weltliche Schatzkammer aufgeteilt.
Diesmal wollen wir an einer Spezialführung durch die Weltliche Schatzkammer teilnehmen.
Die Weltliche Schatzkammer bietet ein einzigartiges Panorama über mehr als tausend Jahre europäischer Geschichte.
Hier befindet sich der wichtigste Kronschatz aus dem Mittelalter: die Insignien und Kleinodien des
Heiligen Römischen Reichs mit der Reichskrone und der Heiligen Lanze. Zu den weiteren Höhepunkten zählen
die Krone Kaiser Rudolfs II. (die spätere österreichische Kaiserkrone) sowie der Messornat und andere
Kostbarkeiten des Ordens vom Goldenen Vlies. Wertvollste Juwelen, darunter einer der größten Smaragde der Welt,
bezeugen die ehemalige Macht der Habsburger. Zwei Objekte galten in früheren Jahrhunderten als so einzigartig,
dass man sie zu „unveräußerlichen Erbstücken des Hauses Österreich“ erklärte: ein riesiger Narwalzahn,
den man für ein Einhorn hielt, und eine spätantike Achatschale, die als der sagenumwobene Heilige Gral galt.
Die Einzelheiten:
oder E-Mail: j.stoehr@seniorenbund-ottakring.at
Anschließend an die Führung besuchen wir - wer noch will - den Melkerkeller, wo wir den Nachmittag
langsam ausklingen lassen.
PROSIT NEUJAHR - ES GEHT WEITER
- 01.01.2011
Ab kommenden Freitag, dem 07. Jänner 2011, sind alle unsere Klubs wieder aktiv. Wir möchten Sie
auch zu dem einige Tage später stattfindenden Neujahrsempfang einladen. Dieser findet am
im "Club 217", 1160 Ottakringerstraße 217,
statt und es würde uns freuen mit Ihnen mit einem Glas Sekt oder Sektorange auf das neue Jahr anzustoßen.
Vergangene Woche ist in den Oberösterreichischen Nachrichten mit der obigen Überschrift ein von Ali
Grasböck verfasster Artikel erschienen. Darin werden in launiger Art Umstände angesprochen, die Jung
und Alt betreffen, wie Sie nachstehend lesen können.
Bei der Bundesbahn, so hört man, steht alles zum Besten. Die Chefs
verdienen gut, das durchschnittliche Pensionsantrittsalter ist angenehm
niedrig. Gestört wird diese Idylle nur durch Fahrgäste, die an verstaubten
Ideen wie "Kundendienst" hängen.
Dabei müssten längst alle begriffen haben, dass der moderne Mensch ein
Macher ist, nämlich im Sinne von "Mach es selbst!" Man betankt sein Auto
selbst und erschrickt geradezu, wenn plötzlich doch ein Tankwart auftaucht,
also eine Lebensform, die man längst für ausgestorben gehalten hat.
Bei Geldgeschäften darf man für die Kontogebühren sein eigener Banker sein.
Souverän am Automaten hantierend, jagt man Beträge von einem Konto zum
anderen, und der Bankomat ist wenigstens nicht beleidigt, wenn man ihn mit
"Spuck's endlich aus, du lahmer Geldkübel!" anschnauzt.
Wer Pech hat, gerät als Macher sogar in einen Do-it-yourself-Blutrausch, weil
sich ein leichtfertig erworbenes Möbel-Puzzle gegen den Zusammenbau wehrt.
Diesem Zug der Zeit will sich auch die Bahn nicht verschließen. Deshalb
werden in den Regionalzügen keine Fahrkarten mehr verkauft, und wenn der
Automat kaputt ist, hat halt der Fahrgast ein Problem. Personal ist zwar noch
da, aber nur mehr zum Kassieren der Strafgebühr.
Das schaut aus wie eine Einsparung, tatsächlich dürfte es sich um eine
Erziehungsmaßnahme handeln. Immer schön brav sein, Kundschaft!
Es gibt Menschen, die nichts lieber täten, als einmal Lokführer zu spielen.
Falls der Trend zum "Mach es selbst" weiter fortschreitet, bekommen sie
vielleicht bald eine Chance.
WEIHNACHTSFEIER
- 18.12.2010
Ein besonderer Höhepunkt war auch diesmal wieder die Ansprache von Herrn Prälat F. Gutenbrunner.
Es gab einige Lesungen von unserem Obmann-Stellvertreter Herrn Ing. R. Praschak; für den musikalischen
Rahmen sorgte Herr Herbert Gmainer, wobei bei einigen Liedern die Anwesenden mitsingen konnten.
Nach der Schlussansprache unseres Obmannes lud die Bezirksgruppe zu einem Imbiss und einem gemütlichen
Beisammensein ein.
Ein herzliches Dankeschön den Organisatoren und Gestaltern der Feier.
Aufgrund der zu erwartenden Änderungen bei den
Stundenerfordernissen zur Pflegegeldeinstufung empfehlen mehrere Organisationen, einen Neuantrag
auf Pflegegeld noch in diesem Jahr zu stellen. Denn diese Anträge müssen nach den „alten“ Regeln
behandelt werden.
EHRUNGEN
- 02.12.2010
Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden auch Mitglieder geehrt, die im heurigen Jahr einen runden oder
halbrunden Geburtstag gefeiert haben bzw. fünfzehn, zehn oder fünf Jahre Mitglied des Seniorenbundes sind.
Das hervorragend musizierende Duo Franz Pelz und Norbert Beyer sorgte für die richtige Stimmung
und dafür, dass man sich gerne an den diesen Nachmittag erinnern wird.
Einige der zuletzt bekanntgegebenen Klub- und
Veranstaltungstermine von Jänner bis Juni 2011 wurden geändert. Die geänderte Terminliste
finden Sie im Menü Termine.
WEIHNACHTSFEIER
- 27.11.2010
im "Club 217", 1160 Ottakringerstraße 217,
stattfindet.
Wir werden gemeinsam Weihnachtslieder singen und es wird unter anderem Lesungen geben. In der hektischen
Adventzeit ist es sicher gut einen besinnlichen Nachmittag zu verbringen und wir würden uns freuen,
wenn Sie mit uns dieses vorweihnachtliche Fest feiern.
Der Eintritt ist frei.
Alle näheren Details finden Sie auf der Internetseite der
Seniorenmesse.
im "Club 217", 1160 Ottakringerstraße 217
stattfindet, einladen.
Nach der Jause werden unsere Besucher, die heuer einen runden oder halbrunden Geburtstag
haben bzw. fünfzehn, zehn oder fünf Jahr Mitglied des Seniorenbundes sind, geehrt.
Anschließend trägt das Duo Franz Pelz und Norbert Beyer Wienerlieder vor.
Das letzte "Offene Singen" des Wiener Volksliedwerks
im heurigen Jahr findet am Donnerstag, dem 25. November sowie an drei Freitagen im Dezember (3., 10., und 17.),
im Liebhartstaler Bockkeller statt. Beginn ist jeweils um 19 Uhr; der Eintritt ist frei.
Nähere Informationen siehe auf der Website des
Wiener Volksliedwerks.
FASCHINGSBEGINN
- 12.11.2010
Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden einige Geburtstagskinder geehrt und mit kleinen Geschenken bedacht.
Auch die fleißigsten Besucher im heurigen Frühjahr erhielten Geschenke.
Die Gruppe "Music man" sorgte für die richtige Stimmung und dafür, dass die Tanz- und Sangesfreudigen auf
ihre Rechnung kamen. Die guten Mehlspeisen, die es zur Jause gab und das ausgezeichnete Buffet trugen zum
Gelingen der Veranstaltung wesentlich bei, wofür wir uns den beiden Damen - Frau Maria Kleinhagauer und Frau Elfriede
Praschak - herzlich bedanken.
WIR BESUCHTEN DIE BURG FORCHTENSTEIN
- 06.11.2010
Am Vormittag gab es eine Burgführung mit Besichtigung der Waffensammlung. Nach der Mittagspause,
bei der die Möglichkeit zur Einnahme eines kleinen Imbisses bestand, wurde die Schatzkammer besucht.
Anschließend brachte der Autobus die Teilnehmer zu den Kukuruzstub'n. Dort gab es Hausmannskost und
pannonische Schmankerln. Mit Musik und Tanz wurde der restliche Nachmittag verbracht bevor
die Heimreise angetreten wurde.
Damit muss sich unsere innere Uhr, unser "vorprogrammierter" Rhythmus, der unter anderem den
Schlaf-Wach-Rhythmus regelt, umstellen. Das geht aber nicht von heute auf morgen. Man muss
mit einer Umstellzeit von 4 Tagen bis 2 Wochen rechnen. Mit gesundheitlichen Problemen bei der
Umstellung sind alte Menschen, Säuglinge, Kinder und Kranke besonders betroffen.
Im nächsten Jahr beginnt die Sommerzeit am 27. März und endet am 30. Oktober 2011
Die mehr als 200 Wiener Selbsthilfegruppen bieten
vielfältige Leistungen an und sind eine wichtige Ergänzung zum Gesundheits- und Sozialwesen unserer
Stadt. Ihre Mitglieder sind jeweils vom selben Problem betroffen wodurch das gegenseitige Verständnis
besonders hoch ist.
Die Stadt Wien hat nun mit Unterstützung der Selbsthilfegruppen ein neues Selbsthilfegruppen-Verzeichnis
erstellt, das Sie beim Broschüren-Bestellservice der Wiener Gesundheitsförderung unter der Telefonnummer
4000 76924 oder mittels Email bei broschueren@wig.or.at beziehen
können.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit die Broschüre von der Seite der Wiener Gesundheitsförderung
herunter zu laden.
WIE LANGE NOCH?
- 04.10.2010
Dem dafür zuständigen Wiener Bürgermeister ist es jedoch weiterhin egal. Unsere Landesvorsitzende,
Frau LAbg. Ingrid Korosec, hat dazu im Wiener Landtag mehrfach Anträge eingebracht, die von der
absolut regierenden Rathaus-SPÖ allesamt ignoriert wurden. Sie hat deshalb eine Musterklage eingebracht,
damit diese Diskriminierung der Männer endlich beendet wird.
Korosec meint auch, "dass dies ein weiterer Punkt sei, wo diese absolute Mehrheit den Menschen
direkt schadet". Daran sollten wir denken, wenn wir am kommenden Sonntag zur Wahl gehen.
Vom 04. Oktober bis einschließlich 10. Dezember 2010
gibt es wieder die Grippeschutz-Impfaktion der Gemeinde Wien. In unserem Bezirk haben Sie die Möglichkeit
sich im Bezirks-Gesundheitsamt,
jeden Montag von 8 - 10 Uhr und
jeden Mittwoch von 13 - 15 Uhr,
impfen zu lassen. Die Impfung ist kostenpflichtig und es sind € 8,60 zu bezahlen.
Alle unsere derzeit bekannten Klub- und Veranstaltungstermine
bis Juni 2011 finden Sie im Menü Termine.
ADVENTREISE IM DEZEMBER
- 25.09.2010
Nürnberg mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten und bekannt
für seine Lebkuchen und den "Christkindlesmarkt" ist das erste Ziel, dann geht es weiter nach
Rothenburg ob der Tauber.
Die dortige Altstadt mit dem Christkindlmarkt vor dem Rathaus, mit den Stadttoren und den mittelalterlichen
Fassaden vermitteln ein weihnachtliches Flair, dessen Ausstrahlung einzigartig ist.
Aber auch der abendliche Rundgang mit dem Nachtwächter, der in Reimen die mittelalterliche Geschichte der
Stadt erzählt, ist sehens- und hörenswert.
Programm:
1.Tag: Anreise über Passau - Regensburg nach Nürnberg.
Hier ist der Besuch der Lebkuchenbäckerei Schmidt mit Führung und Kostprobe vorgesehen. Danach Besuch des
Nürnberger Christkindlmarktes. Anschließend Weiterfahrt nach Rothenburg ob der Tauber.
2.Tag: Am Vormittag Stadtführung in Rothenburg mit Empfang im Rathaus durch den Kellermeister
mit Ratsherrentrunk und Stadtführung durch die mittelalterliche Stadt. Der Nachmittag steht zur
freien Verfügung. Besuchen sie "Käthe Wohlfahrt", das große Weihnachtsgeschäft oder eines der vielen
Museen in Rothenburg. Abends nach dem Abendessen - humorvoller Nachtwächter - Rundgang in Rothenburg,
der uns die Sitten des Mittelalters näherbringt.
3.Tag: Heute heißt es Abschied nehmen von Rothenburg. Rückreise über Regensburg nach Wien
Leistungen:
Fahrt im modernem Reisebus mit 2x Nächtigung in einem 3* Hotel in Rohtenburg mit
Frühstücksbuffet und 3gängigem Abendessen, Besuch der Lebkuchenbäckerei Schmidt in Nürnberg,
Stadtführung in Rothenburg mit Besuch des Rathauses mit Ratsherrentrunk und nächtlicher Nachtwächter Rundgang.
Preis:
Pro Person im DZ: € 249.-, Aufzahlung EZ: € 34.-, Stornoversicherung: € 19.-
Anmeldung:
Bis 12. Oktober 2010 bei Josef Stöhr, Tel. 0664 / 312 15 65 oder unter josef.stoehr.sen@gmx.at
Zahlung:
Bitte eine Anzahlung von €100.- bis spätestens 12. Oktober 2010 und die Restzahlung bis spätestens 19. November
2010 auf das Konto der Ersten Bank Konto Nr. 29367887800, BLZ. 20111 lautend auf Seniorenbund Ottakring einzahlen,
oder im Klub bei Hr. Stöhr bezahlen. Die Anmeldung gilt erst ab Eingang der Anzahlung.
WENN ENGLEIN REISEN
- 22.09.2010
Nach der Ankunft wurde die Aussichtsterrasse "Skywalk" besucht. Anschließend konnte man im Naturparkstüberl eine Kleinigkeit
essen. Dann ging es zum Tourismusbüro, wo die Teilnehmer mit einem Schnapserl von der Naturparkführerin
begrüßt wurden. Diese zeigte unseren Leuten den Kalkofen, den Kohlenmeiler und die Wildfütterung sowie
den Aussichtsturm, von wo man nochmals die herrliche Fernsicht genießen konnte.
Dann ging es mit dem Autobus zum Spanferkelessen, das großen Anklang fand.
Um 18 Uhr wurde dann von dort die Heimfahrt angetreten.
Im Liebhartstaler Bockkeller gibt es wieder das beliebte
"Offene Singen" des Wiener Volksliedwerks. Es gibt noch drei Termine und zwar am 10. sowie am 16. und
am 24. September. Beginn ist jeweils um 19 Uhr.
Nähere Informationen siehe auf der Website des
Wiener Volksliedwerks.
AUSFLUG AUF DIE HOHE WAND AM 21. SEPTEMBER 2010
- 08.09.2010
Dieser Tagesausflug in den niederösterreichischen Naturpark mit dem anschließenden Spanferkelessen
wird sicher ein schönes Erlebnis sein und wir laden Sie deshalb nochmals ein, mitzufahren.
Anmeldung bis spätestens 14. September 2010 bei unserem Obmann Josef Stöhr, Tel.: 0664-312 1565.
Die Einzelheiten finden Sie in der Einladung.
SAISONERÖFFNUNG UNSERES CAFEKLUBS
- 06.09.2010
im "Club 217", 1160 Wien, Ottakringerstraße 217,
statt. Wir hoffen, dass Sie den Sommer gut verbracht haben und freuen uns auf das Wiedersehen.
ENDE DER SOMMERPAUSE BEI DER TISCHTENNISGRUPPE
- 29.08.2010
wieder jeden zweiten und vierten Freitag im Monat jeweils von 15 - 17 Uhr in der UKJ-Tischtennishalle, 1160 Wien,
Kirchstetterngase 57. Wir laden Sie herzlich ein, zu uns zu kommen und mitzuspielen.
Die Leiterin der Gruppe, Frau Dr. Elisabeth Schreiber, welche auch gerne Auskunft gibt, ist unter der Nummer
0664-415 0360, zu erreichen.
Nachfolgend die weiteren Spieltermine bis Jahresende:
24.September,
08. und 22. Oktober,
12. und 26. November,
03.(zusätzlicher Termin) und 10. Dezember
Am kommenden Mittwoch, den 04. August 2010,
findet das letzte Sommertreffen,
statt. Wir würden uns freuen, wenn Sie vorbeikommen.
In der kommenden Woche, am Mittwoch den 14.Juli 2010, findet
wieder ein Sommertreffen,
statt. Wir freuen uns, wenn Sie vorbeikommen und uns besuchen.
BUSAUSFLÜGE IM HERBST
- 06.07.2010
Der erste Ausflug findet am Dienstag, dem 21. September 2010 statt und führt auf die "Hohe Wand".
Am Dienstag, dem 19. Oktober 2010 machen wir den zweiten Ausflug, bei dem die Burg Forchtenstein
besucht wird.
Die genauen Details bitten wir den beiden nachstehend angeführten Einladungen zu entnehmen.
Es gab viel zu erzählen und die Zeit verging wie im Fluge. Beim Abschied freute man sich schon auf das
Wiedersehen am 14. Juli.
In der kommenden Woche, am Mittwoch den 09. Juni 2010, findet das 1.
Sommertreffen,
statt. Wir freuen uns, wenn Sie uns dort besuchen.
WIR BESUCHTEN BROMBERG
- 26.05.2010
Am Vormittag wurde die Wehrkirche besucht und anschließend machten die Teilnehmer einen Spaziergang
zum Hexenbrünnl. Dann ging es zum Mittagessen in den Schlattentalhof.
Der Nachmittag begann mit einer geführten Wanderung am "Hexenweg", wo die Lebensabschnitte
der am Scheiterhaufen hingerichteten Kräuterfrau Afra Schick beschrieben sind. Mit einem Shuttlebus
ging es dann zum Bergbauern Wallner, der uns seine Schnapsbrennanlage zeigte und erklärte. Sein
Sohn präsentierte die Schnaps- und Likörsorten, die man auch verkosten konnte.
Mit einem gemütlichen Beisammensein mit Bretteljause und Musik im Schlattentalhof und der anschließenden
Heimfahrt ging ein schöner Tag zu Ende.
Alle Klub- und Veranstaltungstermine bis Jahresende
finden Sie im Menü Termine.
Bei den Klubangeboten bitten wir zu beachten, dass ab September 2010 unsere Klubnachmittage (Clubcafe)
nicht mehr jeden Feitag, sondern jeden 2. und 4. Dienstag im Monat, im "Club 217" stattfinden.
DAS WAR DER BEZIRKSTAG
- 25.04.2010
Dann sprach Frau Astrid Buk von einem sehr spannenden Jahr für die ÖVP-Ottakring und deren Bemühen
positive Veränderungen in Ottakring zu erreichen. Als Beispiel führte sie die Initiative "Zukunft Alt-Ottakring"
an.
Es folgten die Berichte des Vorstandes und der Finanzprüfer, die mit der einstimmigen Entlastung des Vorstandes
endeten. Anschließend erfolgte die Neuwahl des Obmannes, des Obmann-Stellvertreters, der Finanzreferentin
und der beiden Finanzprüfer.
Während der Stimmenauszählung gab es ein Referat von Frau Ingrid Korosec, die ausführte, dass sie
sehr gerne den Wiener Seniorenbund leite und bemüht ist das Beste für die Senioren zu erreichen.
Sie verwies auf den Umstand, dass es 3 Gruppen von Senioren gibt, die individuell betreut werden müssen.
Die jüngste Altersgruppe ist sehr aktiv, macht große Reisen, betreibt Sport und nimmt lebhaften Anteil am
Gesamtgeschehen.
Die mittlere Gruppe ist nicht mehr so aktiv und ist vor allem im Familienbereich z.B. durch Betreuung
der Enkelkinder aktiv.
Die älteste Gruppe lebt zurückgezogen und benötigt im hohen Alter Unterstützung.
Weiters berichtete sie von ihrer Arbeit als Landtagsabgeordnete und Gemeinderätin. Die derzeit ungerechte Wiener
Wahlordnung bei der 45% der Stimmen genügen um die Mandatsmehrheit zu erreichen sollte geändert werden, was hoffentlich
nach der Wiener Wahl am 10. Oktober - für die sie um Unterstützung bat - möglich sein sollte.
Nach den Schlussworten des neugewählten Bezirksobmannes Josef Stöhr luden die Volksbank Wien und die
Bezirksorganisation zu einem kleinen Imbiss mit Brötchen und Getränken ein.
Am Abend des gleichen Tages fand eine Sitzung der gewählten Funktionäre statt, bei der die restlichen
Vorstandsmitglieder kooptiert wurden.
Der Vorstand der Bezirksgruppe setzt sich nun wie folgt zusammen:
Alle Mitglieder unserer Bezirksgruppe, sowie Mitglieder
anderer Bezirksgruppen des Wiener Seniorenbundes die regelmäßig unsere Klubs besuchen, haben in
den letzten Tagen eine Einladung zu unserem "Ordentlichen Bezirkstag" erhalten. Dieser findet am
im "Club 217", 1160 Wien, Ottakringerstraße 217
statt und wir möchten Sie nochmals einladen daran teilzunehmen.
In dem Zusammenhang ersuchen wir Sie, zur Überprüfung der Wahlberechtigung, die Ihnen
zugesandte Einladung mitzubringen.
Anlässlich des am 7. April stattgefundenen Weltgesundheitstages
hat der Österreichische Seniorenbund eine Pressekonferenz abgehalten. Die 1. Bundesobmann-Stellvertreterin
und Landesvorsitzende des Wiener Seniorenbundes, Frau LAbg. Ingrid Korosec, hat dabei die Forderungen und Aktivitäten
des Österreichischen Seniorenbundes zum Thema Gesundheit vorgestellt.
Die Haupthemen waren:
die Ausgangslage,
der Ausbau des e-Card-Systems unter Berücksichtigung der Wünsche von Patienten und Patientinnen, z.B.
die Speicherung der Informationen für die Medikamenten-Unverträglichkeiten,
die Verbesserung der Schnittstellen zwischen Gesundheit und Pflege,
die Patientenverfügung und
die Vorsorge und Prävention.
Begleitend zu den Aktivitäten des Seniorenbundes, wurde auch eine von ihm in Auftrag
gegebene Studie zum Thema Gesundheit von GfK Austria erstellt. Diese wurde ebenfalls vorgestellt.
Es gibt dazu eine alle Details enthaltende Pressemappe, die Sie
hier finden.
IM MAI FAHREN WIR IN DIE "BUCKLIGE WELT"
- 19.03.2010
Die Gemeinde Bromberg ist vor allem durch seinen "Hexenweg", der entlang des Schlattenbaches führt,
ein beliebtes Ausflugsziel. Er beschreibt das Schicksal der Kräuterfrau Afra Schickh, die 1671 in
Schlatten bei Bromberg verhaftet und in Wiener Neustadt am Scheiterhaufen hingerichtet wurde.
Er soll aber auch an die anderen Opfer der Hexenverfolgung erinnern.
Ein weiterer Zielpunkt zum Thema Hexen ist das Hexenbrünnl, hinter der Bromberger Bergkirche.
Zu erwähnen ist noch der "Hexensommer Bucklige Welt", bei dem seit 2004 in Bromberg jährlich
ein Freiluft-Theaterstück aufgeführt wird.
Die Einzelheiten:
Aufgrund eines negativen Rechnungshofberichtes,
hat die ÖBB das bei den Senioren äußerst beliebte "7-Euro-Ticket" eingestellt und - entgegen
ausdrücklichen Empfehlungen - bis jetzt nicht durch ein neues Angebot ersetzt.
Der Generalsekretär des Österreichischen Seniorenbundes Heinz K.Becker, fordert deshalb ein neues
attraktives Senioren-Angebot und bietet der ÖBB an, gemeinsam mit den Seniorenorganisationen neue
Ideen zu entwickeln. So soll den Senioren auch in Zukunft ein entsprechender Anreiz geboten werden,
vermehrt preisgünstig mit der ÖBB zu reisen.
AUCH BEI UNS WIRD GESUNGEN
- 09.03.2010
im Club "217", 16., Ottakringerstraße 217,
anlässlich der kommenden Osterfeiertage ein kleines Fest abhalten und laden Sie herzlich dazu ein.
Im Rahmen dieser Feier werden wir auch gemeinsam Volkslieder und Schlager singen. Die erforderlichen
Texte werden von uns zur Verfügung gestellt. Herbert Gmainer wird uns dazu mit seiner Mund- bzw.
Ziehharmonika begleiten.
Wir hoffen auf zahlreichen Besuch und würden uns freuen, wenn auch Sie mitsingen.
WIR FAHREN AN EINEM NACHMITTAG INS RETZERLAND
- 06.03.2010
Unter dem Hauptplatz befindet sich auch ein Teil des Retzer Erlebniskellers, den wir im Rahmen
einer Führung besuchen werden. Der Keller ist mit einer Länge von ca. 20 km der größte Weinkeller
Österreichs. Es herrscht darin eine konstante Temperatur von 10 - 12 Grad und wir bitten auf
geeignete Kleidung zu achten. Die Führung dauert ca. eineinhalb Stunden und beinhaltet auch eine
kurze Hauptplatzerklärung und eine Wein- bzw. Traubensaftprobe.
Anschließend fahren wir nach Guntersdorf-Großnondorf zum Heurigen Scherer, von wo wir um ca. 18.30 Uhr
die Heimreise antreten.
Die Einzelheiten:
Das Wiener Volksliedwerk veranstaltet an den 4 Freitagen
im März (5./12./19./26.), jeweils um 19 Uhr, wieder das beliebte "Offene Singen" im Liebhartstaler Bockkeller.
Gesungen werden Volkslieder, Wiener Lieder und Oldies.
Nähere Informationen siehe auf der Website des
Wiener Volksliedwerks.
DIA-VORTRAG
- 20.02.2010
Wir veranstalten im Rahmen unserer Klubnachmittage einen
DIA-Vortrag über eine Kreuzfahrt in die Antarktis und möchten Sie dazu herzlich einladen.
LASST BLUMEN SPRECHEN
- 19.02.2010
Mit dabei war der JVP-Obmann Herr Stefan Trittner. Frau Buk gratulierte auch einem Geburtstagskind
und konnte den Dank der Anwesenden für die Blumenspende entgegennehmen.
Unsere Klubangebote bis Juni 2010
finden Sie im Menü Termine.
EIN TOLLES FASCHINGSFEST
- 13.02.2010
Bei Speis, Trank, Gesang und Tanz vergnügten sich die Teilnehmer bis zur Ausgabe der Tombolagewinne,
bei der es nur Gewinner gab. Zwischendurch war auch die Obfrau der ÖVP-Ottakring Frau
Bezirksvorsteher-Stv. Astrid Buk erschienen, die anlässlich des Valentintages Märzenbecher austeilte.
Und einem Geburtstagskind, unserer "Riki" wurde ein Ständchen dargebracht. Dann wurde wieder weiter gefeiert.
Es gab dann noch eine Prämierung der besten Kostüme. Es war wieder spät, als die letzten Besucher gingen.
Man war übereinstimmend der Meinung, dass dieses Fest das beste aller bisherigen Faschingsveranstaltungen
war und kaum überboten werden kann. Deshalb einen ganz besonderer Dank an unseren geschäftsführenden Obmann,
der für die Gesamtorganisation verantwortlich war. Dass er mit der Besorgung der Tombolapreise bei den
Sponsoren - bei denen wir uns herzlich bedanken - Schwerarbeit zu leisten hatte, soll nicht unerwähnt bleiben.
Und ein Dankeschön auch an die beiden Damen, Frau Kleinhagauer und Frau Praschak, für ihre köstlichen
Salate und Aufstriche.
ERLEICHTERUNGEN BEI DER BRIEFWAHL
- 30.01.2010
Der Seniorenbund hatte jahrelang für die Einführung
der Briefwahl - auch im Inland - gekämpft. Ab 1. Juli 2007 war es dann soweit, eine Wahlrechtsreform hat
die Briefwahl auch innerhalb von Österreich ermöglicht.
Leider waren die Vorschriften zu kompliziert und zu bürokratisch, weshalb Erleichterungen gefordert
wurden. Ende Jänner hat der Nationalrat ein für alle bundesweiten Wahlen gültiges Wahlrechtsänderungsgesetz
beschlossen, das folgende Vereinfachungen beinhaltet:
Die Angabe von Ort und Zeit neben der geleisteten Unterschrift entfällt.
Die Briefwahlkarte kann nicht nur mit der Post geschickt, sondern auch persönlich abgegeben werden.
Der Bund übernimmt die Portokosten.
Personen, die wegen eines körperlichen Gebrechens nicht in der Lage sind, ein Wahllokal zu besuchen,
können künftig die automatische Zusendung einer Wahlkarte beantragen ("Wahlkarten-Abonnement").
Außerdem erhalten sie einen Anspruch darauf, von einer "fliegenden Eintragungsbehörde" besucht zu werden,
wenn sie ein Volksbegehren unterschreiben wollen.
FASCHING IM "CLUB 217"
- 23.01.2010
Wir laden alle Mitglieder und Freunde zu unserem
traditionellen Faschingsfest recht herzlich ein.
Mitzubringen sind nur Fröhlichkeit und gute Laune.
Kein Kostümzwang
NEUJAHRSEMPFANG
- 16.01.2010
Nach der Jause begrüßte unser geschäftsführender Obmann Herr Josef Stöhr die erschienenen Gäste, insbesondere
die Vorsitzende des Wiener Seniorenbundes, Frau LAbg. Ingrid Korosec, Volksanwältin a.D., den Stellvertreter
der ÖVP-Bezirksobfrau Herrn Bezirksrat Walter Huber und die Herrn Bezirksräte Dr. Stefan Nemeth mit Gattin und
Komm. Rat Gottfried Reßl.
Obmann Stöhr berichtete dann über das vergangene Jahr und sprach die Hoffnung aus, dass das Jahr 2010
weniger turbulent für die Bezirksgruppe verlaufen möge. Abschließend überreichte er unserem
Rechnungsprüfer, Herrn Herbert Gmainer 2 Flaschen Rotwein als Dank, dass er immer wieder den Klub durch
seine Mithilfe bei den verschiedensten Arbeiten unterstützt.
Dann sprach die Frau LAbg. Ingrid Korosec über die Aufgaben - Wiener Wahl u.s.w. - die in diesem Jahr
zu erledigen sind. Sie unterstrich auch ihre Verbundenheit mit Ottakring, wohin sie 1983 vom damaligen
Wiener ÖVP-Obmann Erhard Busek geschickt wurde um ein mögliches Gemeinderatsmandat zu erkämpfen, was
ihr auch dank der guten Unterstützung durch die Bezirkspartei gelang. Abschließend wünschte sie allen
Anwesenden ein glückliches und erfolgreiches Jahr 2010
Obmann-Stellvertreter Herr Ing. Rudolf Praschak gab dann noch literarische Schmankerln zum Besten, bevor
die von seiner Gattin vorbereiteten köstlichen Lachsbrötchen angeboten wurden und mit Sekt bzw. Sektorange
auf das "Neue Jahr" angestoßen wurde.
NEUJAHRSEMPFANG
- 06.01.2010
Wir laden Sie ein, am
im "Club 217", 1160 Ottakringerstraße 217,
mit uns mit einem Glas Sekt oder Sektorange auf das neue Jahr anzustoßen.
VORBILD VORARLBERG
- 04.01.2010
Das Info-Service des Seniorenbundes berichtet,
dass ab 1. Jänner 2010 alle Vorarlberger, die ein Bundes- oder Landespflegegeld der Stufen
5, 6 oder 7 erhalten und zu Hause gepflegt werden, einen Zuschuss von 100.- € pro Monat
erhalten.
Einmal mehr zeigt Vorarlberg hier seine Vorreiterrolle im Bereich Pflege und Betreuung.
PROSIT NEUJAHR - ES GEHT WEITER
- 03.01.2010
Ab kommenden Freitag, dem 08. Jänner 2010, sind alle unsere Klubs wieder aktiv. Bereits 1 Woche
später, am
findet - als erste Veranstaltung im neuen Jahr - der Neujahrsempfang statt, zu dem wir Sie schon jetzt
herzlich einladen. Die genauen Details dieser Veranstaltung finden Sie in den nächsten Tagen auf
dieser Seite.
WEIHNACHTSFEIER
- 20.12.2009
Nach der Jause begrüßte unser geschäftsführender Obmann Herr Josef Stöhr die erschienen Gäste, insbesondere
Herrn Bezirksrat Dr. Stefan Nemeth, der die Festtagswünsche der ÖVP-Ottakring überbrachte.
Anschließend überreichte er der Familie Bauer einen Geschenkkorb als Dank für die viele,
nach ihrem Rücktritt geleistete Arbeit. Auch Herr H.M.Gropper erhielt ein Geschenk für seine Tätigkeit
als Gestalter unserer Homepage. Ebenso bedankte sich der Obmann bei allen anderen Vorstandsmitgliedern
und den Rechnungsprüfern für ihre oft nicht leichte Arbeit und die gute Zusammenarbeit.
Für die Gestaltung der Feier sorgten Frau Dr. Chr. Grandl und unser Obmann-Stv. Herr Ing. R. Praschak, die
Weihnachtsgeschichten und Gedichte vorlasen, sowie Herr H. Gmainer, der für den musikalischen Rahmen sorgte.
Die Anwesenden, die gemeinsam einige Weihnachtslieder sangen, trugen ebenfalls zum Gelingen dieser Feier bei.
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war wie jedes Jahr die Ansprache von Herrn Prälat F. Gutenbrunner.
Bei seiner Schlussansprache bedankte sich unser Obmann bei allen für ihr Kommen und wünschte allen ein frohes
Weihnachtsfest und ein glückliches Neues Jahr.
Anschließend lud die Bezirksgruppe zu einem Imbiss und einem gemütlichen Beisammensein ein.
Laut einer EU-Richtlinie muss die Gebrauchsinformation von Arzneimitteln
auch für blinde und sehbehinderte Personen verfügbar sein. Die Bezeichnung des Arzneimittels ist daher auf der Verpackung
auch in Brailleschrift angegeben.
Viele, vor allem ältere Sehgeschädigte beherrschen die Brailleschrift nur gering und können auch den Beipacktext nicht lesen.
Daher wäre es für sie eine Hilfe, wenn ihnen dafür eine Hotline zur Verfügung stehen würde. Fehler in der Einnahme der
Medikamente könnten damit vermieden werden und wichtige Informationen über Neben- und Wechselwirkungen wären leichter
zugänglich.
Ein entsprechender Antrag über die österreichweite Schaffung einer Arzneimittelhotline für Sehgeschädigte wurde in einer der letzten
Nationalratssitzungen angenommen. Der Gesundheitsminister wurde ersucht diesbezüglich mit den zuständigen Interessenvertretungen
in Gespräche einzutreten.
Diese Hotline sollte jedoch nicht nur von Sehgeschädigten, sondern von allen Menschen die sie benötigen,
kostenlos benutzt werden können. Deshalb hat der OÖ Seniorenbund eine dementsprechende Lösung gefordert.
WEIHNACHTSFEIER
- 23.11.2009
stattfindet.
Wir werden gemeinsam Weihnachtslieder singen und es wird unter anderem Lesungen geben. Es ist
in der hektischen Adventzeit sicher gut einen besinnlichen Nachmittag zu verbringen und wir würden uns freuen,
wenn Sie mit uns dieses vorweihnachtlichen Fest feiern.
Die derzeit bekannten Klubangebote bis Juni 2010
finden Sie im Menü Termine.
Unter diesem Motto veranstaltet das Wiener Volksliedwerk am
27. November, 3. und 11. sowie 17. Dezember 2009, jeweils um 19.00 Uhr,
im Liebhartstaler Bockkeller, 1160 Wien, Gallitzinstraße 1,
Am Freitag, dem 20. November 2009 findet im Festsaal
des Wiener Rathauses von 10.00 - 18.00 Uhr, bei freiem Eintritt, der Alzheimertag statt.
Es wird versucht vor allem Fragen zur Lebensqualität der Alzheimerkranken aber auch ihrer betreuenden
Angehörigen zu beantworten.
Alzheimerexperten, Ärzte, Psychologen, Pflegefachkräfte, Therapeuten, Vertreter von Wiener
Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen sowie von Alzheimerverbänden und Selbsthilfevereinen
stehen für Ihre Fragen zur Verfügung.
Vom 11. - 14. November 2009 findet im Messezentrum
Wien Neu, die Wiener Herbst Seniorenmesse statt. Den Wiener Seniorenbund finden Sie am Stand 623.
Der Eintritt ist frei.
Es wird auch ein umfangreiches Bühnen- und Vortragsprogramm geboten, das Sie
hier finden.
EIN MUSS FÜR UHRENFANS
- 04.11.2009
Vom 13. - 15. November 2009 findet die "Viennatime" -
eine Uhrenmesse - im Museum für angewandte Kunst, im 1010 Wien, Weiskirchnerstraße 3, statt.
Zu sehen sind die feinsten Uhren der Welt. Fast alle namhaften Uhrenhersteller geben einen Überblick
über ihre aktuellen Meisterwerke.
Der Eintritt ist frei.
OSTEOPOROSETAG 2009
- 24.10.2009
Die Osteoporose ist die häufigste Knochenerkrankung
im höheren Lebensalter. Meist sind Knochenbrüche Folgen der Osteoporose. Vorrangig sind Frauen
davon betroffen.
Ausführliche Informationen über diese Erkrankung erhalten Sie beim 8. Wiener Osteoporosetag,
der am
im Festsaal des Wiener Rathauses stattfindet. Nähere Einzelheiten finden Sie auf der Internetseite
www.osteoporosetag.at.
GESCHÄFTSFÜHRENDER OBMANN
- 22.10.2009
Er wird dieses Amt bis zum Bezirkstag, der spätestens im nächsten Frühjahr stattfindet, ausüben.
Die Bestellung war notwendig geworden, da wesentliche Aufgaben (Leitung des Clubcafes, Benützung des
"Cubs 217", Vorbereitung von Veranstaltungen usw.) kurzfristig organisiert werden müssen.
Bis einschließlich 11.Dezember 2009
gibt es wieder die Grippeschutz-Impfaktion der Gemeinde Wien. In unserem Bezirk
haben Sie die Möglichkeit sich im Bezirks-Gesundheitsamt,
jeden Montag von 8 - 10 Uhr und
jeden Mittwoch von 13 - 15 Uhr,
impfen zu lassen. Die Impfung ist kostenpflichtig.
Für alle, die keine Möglichkeit haben
unsere Homepage zu besuchen um sich zu informieren, gibt es Mitteilungen, die derzeit
in unregelmäßigen Abständen erscheinen. Die neuesten Mitteilungen finden Sie
hier.
Die beiden Stellvertreter - Ing. Rudolf Praschak und Josef Stöhr sen. - werden die Bezirksgruppe
bis zum nächsten Bezirkstag, der spätestens im nächsten Frühjahr stattfinden wird, gemeinsam leiten.
DAS WAR DER BEGINN
- 26.09.2009
Zuerst gab es Kaffee und Kuchen, später ein reichhaltiges Buffet. Reinhard Kaiser, der schon bei
unserer Autobusfahrt ins Burgenland im Frühjahr 2008, in Oggau, mit seiner musikalischen Darbietung
für beste Stimmung gesorgt hatte, sorgte für die Unterhaltung. Er brachte die Anwesenden wieder in die richtige
Stimmung, wozu auch seine launigen Erzählungen und Witze beitrugen.
Eine Veranstaltung, an die man sich noch gerne erinnern wird.
im "Club 217", 1160 Wien, Ottakringerstraße 217,
wieder der Cafeklub. Wir feiern dies mit einem kleinen Fest, zu dem wir Sie herzlich einladen.
Für die musikalische Unterhaltung sorgt Reinhard Kaiser.
Auch für Ihr leibliches Wohl ist mit einem gut sortierten Buffet bestens gesorgt. Selbstverständlich gibt
es auch Kaffee, Kuchen und gekühlte Getränke.
ENDE DER SOMMERPAUSE BEI DER TISCHTENNISGRUPPE
- 07.09.2009
wieder an zwei Freitagen im Monat jeweils von 15 - 17 Uhr in der UKJ-Tischtennishalle, 1160 Wien,
Kirchstetterngase 57. Wir laden Sie herzlich ein, zu uns zu kommen und mitzuspielen.
Die Leiterin der Gruppe, Frau Dr. Elisabeth Schreiber, welche auch gerne Auskunft gibt, ist unter der Nummer
0664-415 0360, zu erreichen.
Nachfolgend die weiteren Spieltermine bis Jahresende:
18.September,
09. und 23. Oktober,
13. und 27. November,
04. und 11. Dezember
LETZTES SOMMERTREFFEN
- 03.09.2009
Am nächsten Mittwoch, den 9. September 2009, findet
1160 Wien, Ottakringerstraße 234,
unser letztes Sommertreffen statt. Es würden uns freuen, wenn Sie uns besuchen.
Wieder gab es viel zu erzählen. Unter anderem berichtete Obmann-Stellvertreter Ing. Rudolf Praschak
von einer Autobusfahrt zur Nö-Landesausstellung nach Telfs in Tschechien, bei der das Thema
"Tschechien - Österreich" behandelt wird.
Am nächsten Mittwoch, den 12. August 2009, findet
1160 Wien, Ottakringerstraße 234,
unser 3. Sommertreffen statt. Es würden uns freuen, wenn Sie uns besuchen.
In der am 15. Juli erschienen Ausgabe des "Ottakringer
Bezirksblattes" ist ein Artikel erschienen, in dem berichtet wird, dass das Mitglied des Seniorenbundes,
Herr Alois Reiser, den Führungsstil unseres Bezirksobmannes massiv kritisiert.
In dem Zusammenhang beschuldigt er Bezirksobmann Walter Bauer Sitzungsprotokolle nachträglich
verfälscht zu haben. Eine Behauptung die nicht stimmt, da die Vorstandsmitglieder alle Protokolle
der Vorstandssitzungen erhalten. Sie haben dann die Möglichkeit bei der folgenden Sitzung, bei der
es immer den Tagesordnungspunkt "Protokoll der letzten Vorstandsitzung" gibt, dazu Stellung zu
nehmen. Herr Reiser - er war vom 12. September 2008 bis 22. Mai 2009 als Kulturreferent Vorstandsmitglied - hat
aber bei keiner Vorstandssitzung bei der er anwesend war, die Genehmigung des Protokolls der
vorangegangenen Sitzung verweigert.
Die Behauptung, dass er bei seiner Arbeit behindert wurde stimmt nicht. Leider hat er bei den Sitzungen
meist nicht fest umrissene Vorstellungen seiner vorgesehenen Aktivitäten vorgebracht, was es manchmal
unmöglich machte eine Entscheidung zu fällen.
Auch seine weiteren in dem Artikel erhobenen Vorwürfe entbehren jeder Grundlage und sind deshalb
auf das energischste zurückzuweisen.
Dass er uneingeladen zu einer Sitzung des Wiener Landesvorstandes ging und dort sagte, dass er in
Vertretung unseres leider verhinderten Rechnungsprüfers, Herrn Herbert Gmainer erscheine, obwohl ihn
dieser nicht darum gebeten hatte und sich praktisch in dessen Namen über die Zustände im Klub und die
Klubleitung beschwerte, sagt viel über seine Vorstellungen einer gedeihlichen Zusammenarbeit aus.
Dies führte unter anderem schließlich dazu, dass in der Vorstandssitzung am 22. Mai 2009 die anwesenden
Vorstandsmitglieder den einstimmigen Beschluss fassten, Herrn Reiser von seiner Funktion als Kulturreferent
abzuberufen.
Im Übrigen behält sich Bezirksobmann Walter Bauer gerichtliche Schritte in dieser Angelegenheit vor.
Es gab viel bei diesem Wiedersehen zu erzählen, waren doch einige bereits auf Urlaub gewesen und
konnten darüber berichten. Besonders hat es alle gefreut, dass unser "Pepi" nach seiner vor 3 Wochen
erfolgten Hüftoperation schon wieder fleißig unterwegs ist.
Am kommenden Mittwoch, den 08. Juli 2009, findet
unser 2. Sommertreffen statt. Besuchen Sie uns, wir würden uns freuen.
Die derzeit bekannten Klubangebote bis Ende des heurigen
Jahres finden Sie im Menü
Termine.
Übermorgen, am Mittwoch den 10. Juni 2009, findet das 1.
Sommertreffen,
statt. Wir würden uns freuen, wenn wir Sie dort begrüßen können.
Laut Protokoll der Vorstandssitzung vom 22. Mai 2009 sind
Frau Lydia Pohl und Herr Alois Reiser, welche die Funktionen Bezirkssekretärin bzw. Kulturreferent
innehatten, aus dem Vorstand ausgeschieden.
UNSERE STIMME FÜR BECKER
- 02.06.2009
Der ÖSB hat das Ziel, mit Vorzugsstimmen für K. H. Becker, Sitz und Stimme im Europa-Parlament
zu erreichen.
Weitere Ziele sind:
Festigung des großen europäischen Friedenswerkes,
Stärkung der Wirtschaftskraft Europas,
Erhaltung der sozialen Sicherheit,
Schaffung eines europäischen Seniorengesetzes.
In diesen Punkten versteht sich K. H. Becker - wie er in der Zeitschrift "Österreichische Monatshefte" schreibt -
als überparteilicher Seniorenkandidat für die Rechte und Interessen aller 2 Millionen Seniorinnen und Senioren
unseres Landes. So wie es schon derzeit im Seniorenrat von den Präsidenten Khol und Blecha erfolgreich praktiziert
wird. Denn nur Fraktionen übergreifend können auch im Europa-Parlament die großen seniorenpolitischen Ziele der
Zukunft realisiert werden.
DIE SAISON GING ZU ENDE
- 30.05.2009
Nach der Jause begrüßte unser Obmann Walter Bauer die erschienenen Gäste. Es wurde geplaudert
und gelacht. Zwischendurch wurde auf das vorbereitete, ausgezeichnete Buffet zugegriffen.
Nochmals herzlichen Dank an die zahlreichen Helfer, welche die ganze Saison hindurch zum guten Gelingen
des Clubbetriebes beigetragen haben.
UNSER KANDIDAT
- 16.05.2009
Auf europäischer Ebene gibt es viele sehr erfolgreiche Interessenvertretungen - für die Industrie, Bauern,
Gewerkschaften, Wirtschaft usw. Nur für die Seniorinnen und Senioren gibt es keine. Es
ist daher höchste
Zeit, dass auch wir dort unsere Anliegen vertreten können. Die ÖVP ist die einzige Partei in Österreich,
die mit Heinz K. Becker einen aktiven Seniorenvertreter nominiert hat.
Als am 8.Platz gereihter Kandidat würde er aber nicht ins Europäische Parlament einziehen. Daher bitten
wir um Ihre Vorzugsstimme für Heinz K. Becker, damit wir in Europa das Beste für Österreichs ältere
Generation erreichen können.
zu dem wir Sie herzlich einladen. Speisen und Getränke sind frei. Spenden werden gerne angenommen.
Der Schachklub hat seinen Betrieb bereits eingestellt. Tischtennis gibt es noch am 8. und 15. Mai,
sowie am 5. und 19. Juni. Dann folgt auch für die Tischtennisspieler eine Sommerpause bis 11. September.
Den Kegelklub gibt es auch im Sommer, jeden 1. und 3. Freitag im Monat.
Wir möchten uns noch für Ihre Besuche in der zu Ende gehenden Saison herzlich bedanken und freuen
uns schon auf das Wiedersehen im Herbst bzw. bei unseren Sommertreffen. Diese finden in den Monaten
Juni bis September jeden 2. Mittwoch im Monat, im "Gasthaus zum Ortner", 1160 Wien, Ottakringerstraße 234,
jeweils ab 15 Uhr, statt.
Jedes Jahr verschenken viele Steuerzahler Geld,
weil sie keine Arbeitnehmerveranlagung durchführen und sich die zu viel bezahlte Lohnsteuer
nicht vom Finanzamt zurückholen.
Eine ausführliche Hilfe zu diesem Thema bietet die Broschüre des Bundesministeriums für Finanzen
"Das Steuerbuch 2009 " mit Tipps für die ArbeitnehmerInnenveranlagung 2008 für LohnsteuerzahlerInnen.
Sie können diese Broschüre beim BMF online bei
www.bmf.gv.at
bestellen, bzw. sich hier das Steuerbuch 2009
ansehen.
Am kommenden Freitag, den 3. April 2009, finden
die letzten Klubs (Clubcafe und Kegeln) vor Ostern statt.
Außerdem ist es der letzte Tag, an dem man sich für den Besuch der Niederösterreichischen
Landesausstellung am 14. Mai 2009, den wir gemeinsam mit dem Freizeitklub des Wiener Seniorenbundes
durchführen, anmelden kann.
Unter diesem Motto findet am kommenden Sonntag,
den 22. März 2009, der "Tag der Wiener Bezirksmuseen" statt. Geöffnet sind die Bezirks- und
Sondermuseen von 10 - 16 Uhr. Der Eintritt ist frei.
In unserem Bezirksmuseum, im Amtshaus am Richard-Wagner-Platz, trägt das "Duo Koschelu - Bäuml" von 10 - 12 Uhr
Alt Wiener Lieder vor.
Das gesamte Wiener Veranstaltungsprogramm finden Sie
hier.
Ab morgen bis einschließlich Freitag, den 20. März 2009,
findet in der Wiener Stadthalle die 36. Ausstellung "Senior Aktuell" statt. Die Ausstellung kann
täglich von 9.30 - 18.00 Uhr besucht werden. Der Eintritt ist frei.
Infolge eines Updates am Hauptrouter unseres
Internetdienstleisters konnte, in den Abendstunden des vergangenen Samstags, unsere Homepage
nicht erreicht werden.
Damit muss sich unsere innere Uhr, unser "vorprogrammierter" Rhythmus, der unter anderem den
Schlaf-Wach-Rhythmus regelt, umstellen. Das geht aber nicht von heute auf morgen. Man muss
mit einer Umstellzeit von 4 Tagen bis 2 Wochen rechnen. Bei gesundheitlichen Problemen mit der
Umstellung sind alte Menschen, Säuglinge, Kinder und Kranke besonders betroffen.
Anlässlich des Internationen Frauentages haben die
Seniorenabgeordnete der ÖVP, Frau Mag. Getrude Aubauer und die Landesvorsitzende des Wiener Seniorenbundes,
Frau Ingrid Korosec, auf der Homepage des Österreichischen Seniorenbundes einen Artikel über die
oben angeführten Themen veröffentlicht.
Sie finden den Artikel hier.
WIR FEIERTEN FASCHING
- 21.02.2009
Anschließend gab unser Obmann-Stellvertreter Herr Josef Stöhr sen. einen kurzen Überblick über den
geplanten Ablauf der Veranstaltung.
Bei Speis, Trank, Musik und Tanz vergnügten sich die Teilnehmer bis zur Prämierung der Kostüme.
Nach Ausgabe der Tombolagewinne, wobei es nur Gewinner gab, wurde weiter gefeiert. Und es war wieder spät,
als die letzten Besucher gingen.
Zur Bildergalerie
WIR BESUCHEN DIE NÖ-LANDESAUSSTELLUNG IN HORN UND RAABS
- 07.02.2009
Ausgewählt wurden für die Ausstellung die niederösterreichischen Gemeinden Horn und Raabs
sowie die tschechische Gemeinde Telc. Aus zeitlichen Gründen und um die älteren TeilnehmerInnen
nicht zu überfordern, werden wir nur die Ausstellungen in den beiden niederösterreichischen Orten besuchen.
In Horn stehen die politischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts im Mittelpunkt. Der Zerfall der Monarchie,
der Eiserne Vorhang und der Prager Frühling sind hier Hauptthemen. Diese Entwicklungen aus der Sicht
der beiden Länder nachzuempfinden ist eine der gebotenen Möglichkeiten.
Die Grenzsituation zwischen Österreich und Tschechien wird in Raabs präsentiert. Das betrifft nicht
nur die politischen Verhältnisse sondern auch das Gemeinsame und doch auch Trennende der beiden Staaten.
Die Einzelheiten:
WIR LADEN EIN
- 31.01.2009
Auch heuer findet wieder unser traditionelles
Faschingsfest statt und wir laden Sie herzlich dazu ein.
Mitzubringen sind nur Fröhlichkeit und gute Laune.
Kein Kostümzwang
Der Wiener Heizkostenzuschuss für den Winter 2008/2009
kann nur mehr bis 31. Jänner 2009 beantragt werden.
Alle notwendigen Einzelheiten finden Sie
hier.
ES WURDE AUF DAS NEUE JAHR ANGESTOSSEN
- 20.01.2009
Nach der Jause begrüßte unser Obmann Walter Bauer die rund 45 erschienenen Gäste, insbesonders
Herrn Komm. Rat Gottfried Ressl, der die Neujahrswünsche der ÖVP-Ottakring überbrachte.
Anschließend wurde mit Sekt bzw. Sektorange auf das neue Jahr angestoßen. Dazu gab es köstliche
von Frau Elfriede Praschak zubereitete Lachsbrötchen.
Dann gab es noch ein Buffet, zu dem dessen Spender, Herr Kulturreferent Alois Reiser, einlud.
Unser "Herbert" spielte auf seiner Mundharmonika, es wurde gesungen und geplaudert. Bei bester
Stimmung verging die Zeit wie im Fluge. Es war spät, als die Letzten nach Hause gingen.
NEUJAHRSEMPFANG
- 01.01.2009
Wir laden Sie ein, am
im "Club 217", 1160 Ottakringerstraße 217,
mit uns mit einem Glas Sekt oder Sektorange auf das neue Jahr anzustoßen.
WEIHNACHTSFEIER
- 20.12.2008
Nach der Jause begrüßte unser Obmann Walter Bauer die erschienen Gäste, insbesonders die Obfrau der ÖVP-Ottakring,
Frau Bezirksvorsteher-Stv. Astrid Buk.
Für die Gestaltung der Feier sorgten Frau Dr.Chr.Grandl und unser Obmann-Stv. Herr Ing.R.Praschak, die
Weihnachtsgeschichten und Gedichte vorlasen, sowie Herr H. Gmainer der für den musikalischen Rahmen sorgte.
Die Anwesenden, die gemeinsam einige Weihnachtslieder sangen trugen ebenfalls zum Gelingen dieser Feier bei.
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war wie jedes Jahr die Ansprache von Herrn Prälat F. Gutenbrunner.
Bei seiner Schlussansprache bedankte sich unser Obmann bei allen für ihr Kommen. Er bedankte sich auch
bei unserem Obmann-Stv. Herrn Josef Stöhr sen., der aus gesundheitlichen Gründen sein Amt als Klubleiter
des Cafeklubs zurücklegen musste, für die geleistete, nicht immer einfache Arbeit. Zu erwähnen ist noch,
dass sich Herr J.Stöhr sen. mit einer kleinen süßen Überraschung bei seinen Mitarbeiterinnen verabschiedete
und auch den Mitgliedern, die bei den meisten Klubnachmittagen im heurigen 2. Halbjahr anwesend waren, kleine
Geschenke überreichte.
Anschließend lud die Bezirksgruppe zu einem Imbiss und zu einem gemütlichen Beisammensein ein.
Für alle, die keine Möglichkeit haben
unsere Homepage zu besuchen um sich zu informieren, gibt es Mitteilungen, die derzeit
in unregelmäßigen Abständen erscheinen. Die neuesten Mitteilungen finden Sie
hier.
stattfindet.
Es wird unter anderem Lesungen geben und wir werden gemeinsam Weihnachtslieder singen. Wir glauben, dass
es in der hektischen Adventzeit gut ist, einige besinnliche Stunden zu verbringen und würden uns freuen,
wenn Sie mit uns dieses vorweihnachtliche Fest feiern.
Seitens des Wiener Seniorenbundes war dessen stellvertr. Vorsitzender, Herr BV-Stv.a.D. Hans Erasmus, gekommen,
der den drei erschienenen Gründungsmitgliedern, den Herrn Dkfm. Peter Engel, Ing. Johann Merenyi und
Ing. Rudolf Praschak die vom Österreichischen Seniorenbund verliehenen "Goldenen Ehrennadeln" überreichte.
Unser Obmann Walter Bauer konnte außerdem Herrn Komm. Rat Gottfried Ressl, der die Grüße der ÖVP-Ottakring
überbrachte und den Obmann des ÖAAB-Ottakring Herrn Dr. Stefan Nemeth, sowie den stellvertretenden Leiter
der Raika-Filiale Thaliastraße, Herrn Tuider, der mit zwei Mitarbeitern erschienen war, begrüßen.
Nach der Ehrung erzählte unser Obmannstellvetreter, Herr Ing. Rudolf Praschak, von der ersten Gründung der
Bezirksgruppe und deren Wiedergründung. In diesem Zusammenhang bedauerte er, dass es den Gründungsmitgliedern
Frau Margarete Susanne David und Herrn Dr.Alfred Hartmann, der auch der erste Obmann nach der Wiedergründung war,
aus persönlichen Gründen nicht möglich ist, an der Jubiläumsfeier teilzunehmen. Außerdem gedachte er des
Gründungsmitgliedes Herrn Walter Mazzulini der leider heuer verstorben ist. Und er bedankte sich auch bei
allen ehrenamtlichen Funktionären die seit 1998 für die Bezirksgruppe Ottakring und seine Klubs verantwortlich waren.
Nachdem es bereits vor der Feier eine Jause gegeben hat, gab es nun anschließend leckere Brötchen und
Getränke wodurch für das leibliche Wohl bestens gesorgt war. Rudi Weiser mit seinem Keyboard sorgte dafür,
dass die Stimmung, wie schon so oft, ausgezeichnet war.
Ein "Herzliches Dankeschön" der Raika für ihre Spende und an alle, die für den erfolgreichen Verlauf der
Veranstaltung verantwortlich waren.
25 Personen waren zum gestrigen "Ganslessen" in den Club 217 gekommen.
Ausser Ganslteilen gab es auch Grill- und Backhühner.
UNSERE TERMINE BIS ENDE JUNI 2009
- 12.11.2008
Die derzeit bekannten Klubangebote bis Ende Juni 2009
finden Sie im Menü
Termine.
Aus Anlass dieses Jubiläums, gibt es am
im "Club 217", 1160 Wien, Ottakringestraße 217
eine Feier, zu der wir Sie herzlich einladen möchten.
Statt dessen gibt es am Freitag, den 14. November 2008 ein Ganslessen im Rahmen des Clubnachmittages.
Anmeldungen werden an den Clubnachmittagen am 31. Oktober und 07. November gerne entgegengenommen.
Seit gestern bis einschließlich 11.Dezember 2008
gibt es wieder die Grippeschutz-Impfaktion der Gemeinde Wien. In unserem Bezirk
haben Sie die Möglichkeit sich im Bezirks-Gesundheitsamt,
jeden Montag von 8 - 10 Uhr und
jeden Mittwoch von 13 - 15 Uhr,
impfen zu lassen. Die Impfung ist kostenpflichtig.
Die neue Ausstellung kann dann ab 19. Oktober 2008, jeden Sonntag von 10 - 12 Uhr besichtigt werden.
Mag. Ikrath berichtete über den Verlauf des Wahlkampfes, über die Bekämpfung der Teuerung, die Entwicklung der
Wirtschaft und über die von der ÖVP vorgeschlagene Pensionserhöhung und Einmalzahlung. Mag. Tancsits trat
für eine leistbare Pflege und für Sicherheit im Alltag ein.
Zusammengefasst kann man sagen: "Nur eine starke ÖVP - die auch die notwendige wirtschaftliche Kompetenz
besitzt - kann uns von den Fehlentwicklungen, die sich in diesem Wahlkampf abzeichnen, schützen."
Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Die Stimmung war ausgezeichnet, es wurde getanzt und gesungen.
Rudi Weiser mit seinem Keyboard, der fast pausenlos spielte, trug dazu wesentlich bei. Und es war wieder
einmal spät, als die letzten Gäste gingen.
Ein "Herzliches Dankeschön" an alle, die für den erfolgreichen Verlauf verantwortlich waren.
Für alle, die keine Möglichkeit haben
unsere Homepage zu besuchen um sich zu informieren, gibt es Mitteilungen, die derzeit
in unregelmäßigen Abständen erscheinen. Die neuesten Mitteilungen finden Sie
hier.
bei der U3 Endstelle Ottakring.
Insbesonders die Senioren sind eingeladen vorbei zu kommen und bei einem Kaffee die eine oder andere Neuigkkeit
zu erfahren und miteinander zu plaudern.
13 Personen waren gestern zum letzten Sommertreffen, das
beim Heurigen "Herrgott aus Sta" stattfand, gekommen. Es gab wieder viel zu erzählen, die Zeit verging wie
im Fluge und man freute sich schon, auf die am 19. September stattfindende Wiedereröffnung des Clubcafes.
im "Club 217", 1160 Wien, Ottakringerstraße 217,
ein. Für die musikalische Unterhaltung sorgt Rudi Weiser mit seinem Keyboard.
Auch für Ihr leibliches Wohl ist mit einem Buffet, bestehend aus verschiedenen Salaten, köstlichen
Aufstrichen und Mehlspeisen bestens gesorgt. Selbstverständlich gibt es auch Kaffee und gekühlte
Getränke.
Anlässlich der am 28. September 2008 stattfindenden
Nationalratswahl, hat der Österreichische Seniorenbund seine Forderungen in einem Wahlprogramm festgehalten,
das im
Dort finden Sie auch Details zu der nun erstmals möglichen Briefwahl.
wieder an zwei Freitagen im Monat jeweils von 15 - 17 Uhr in der UKJ-Tischtennishalle, 1160 Wien,
Kirchstetterngase 57. Wir laden Sie herzlich ein, zu uns zu kommen und mitzuspielen.
Die Leiterin der Gruppe, Frau Dr. Elisabeth Schreiber, welche auch gerne Auskunft gibt, ist unter der Nummer
0664-415 0360, zu erreichen.
Nachfolgend die weiteren Spieltermine bis Jahresende:
26.September,
10. und 24. Oktober,
14. und 28. November,
12. und 19. Dezember
Unser letztes Sommertreffen findet in der nächsten Woche, am
statt.
"Gute Seniorenpolitik kann nur mit Wilhelm Molterer verwirklicht werde. Denn: Er hält was er verspricht"
betont Kohl.
Berichtet wurde über vieles. über die nächsten Veranstaltungen, vor allem über die Saisoneröffnung am
19.September im "Club 217". Aber es wurde auch viel geplaudert, einem Geburtstagskind wurde gratuliert
und es wurde - leider erfolglos - versucht, ein Computerproblem zu lösen.
Die Zeit verging fast zu rasch. Aber es gibt ja ein Wiedersehen am 10.September, auf das sich schon
alle freuen.
Unser vorletztes Sommertreffen findet am kommenden
statt. Der letzte Termin ist dann der 10. September 2008
Die derzeit bekannten Klubangebote bis Ende des heurigen
Jahres finden Sie im Menü
Termine.
Zur gestrigen Zusammenkunft beim "Herrgott aus Sta"
waren 15 Personen gekommen. Man unterhielt sich bis in die Abendstunden und alle freuten sich schon
auf die Zusammenkunft im August.
Unser nächstes Sommertreffen findet am kommenden
statt. Der nächste Termin ist dann der 13. August 2008
Nach dem Mittagessen in Unter Meisling ging die Fahrt weiter zum Straussenland in Schönberg am Kamp.
Abgeschlossen wurde der Ausflug mit einem gemütlichen Zusammensein bei einem Heurigen in Traismauer.
Bedanken möchten wir uns bei unserem "Pepi Stöhr", der die Fahrt organisiert hat.
Das erste Sommertreffen findet nächste Woche, am
statt. Der nächste Termin ist dann der 09.Juli 2008
Nach der Jause spielte das bekannte Wienerliedduo "Die 16er Buam" alte und neue Weisen und sorgte so
für die ausgezeichnete Stimmung der Gäste.
Nochmals herzlichen Dank an die zahlreichen Helfer, welche die ganze Saison hindurch zum guten Gelingen
des Clubbetriebes beigetragen haben.
Herr Walter Mazzulini wurde 1935 geboren, ist in Wien aufgewachsen und hat den Beruf des Orthopädieschuhmachers
erlernt. Nach Besuch der Abend-Handelsschule war er zuerst in der Buchhaltung und dann im Außendienst
der Tabakwerke beschäftigt. Er war Gründungsmitglied unserer Bezirksgruppe und lange Jahre deren
Finanzreferent.
Das Begräbnis findet am Mittwoch, den 4. Juni 2008 um 14 Uhr, am Ottakringer Friedhof statt.
Am kommenden Sonntag ist von 10 bis 12 Uhr - bevor Umbauarbeiten
beginnen - das Ottakringer Bezirksmuseum, im Amtshaus am Richard Wagner-Platz, das letzte Mal geöffnet.
Der Umbau wird voraussichtlich bis Mitte Oktober dauern.
Sicher wird es wieder das eine oder andere Problem geben, das zu lösen ist. Gemeinsam werden wir
versuchen Lösungen zu finden und hoffen, dass diese zufriedenstellend sein werden. Zuletzt haben wir
uns mit den Folgen beschäftigt, die durch fehlende Aktualisierungen von Programmen entstehen.
Für alle, die keine Möglichkeit haben
unsere Homepage zu besuchen um sich zu informieren, gibt es Mitteilungen, die derzeit
in unregelmäßigen Abständen erscheinen. Die neuesten Mitteilungen finden Sie
hier.
Am Vormittag wird in Maissau die Amethystenwelt besucht. Dann fahren wir zum Mittagessen ins Kremstal
nach Unter Meisling.
Die Fahrt geht dann weiter nach Schönberg am Kamp, wo eine Straussenfarm besichtigt wird.
Die letzte Station ist ein Heuriger in Traismauer. Die Details:
Heuer gibt es ein besonderes Schmankerl. Von 16 - 19 Uhr tritt das Wienerliedduo "Die 16er Buam"
auf. Also, auf jeden Fall kommen, Sie sind herzlich dazu eingeladen. Die Details:
Die Fahrt ging zuerst nach zuerst nach Weigelsdorf. Von der Besichtigung des dortigen "Kuchlerhaus" in dem
es traditionelle Handwerkskunst und Glasarbeiten zu sehen gab und über die auch vorgetragen wurde, waren
alle begeistert. Dann ging es weiter nach Oggau, wo es das Mittagessen gab. Am Nachmittag konnte dann
bei Livemusik das Tanzbein geschwungen werden. Es war ein schöner Ausflug und alle freuen sich schon auf die
die nächste Fahrt - am 26.Mai 2008 - die ins Wein- und Waldviertel führt. Ein Dankeschön noch dem "Pepi Stöhr",
der die Fahrt organisiert hat.
Der gestrige Klubnachmittag war von zwei Ereignissen
geprägt.
Zuerst fand der bereits vor längerer Zeit angekündigte Vortrag von Herrn Thomas Mally statt. Er erzählte
von Gebäuden die es einmal in Ottakring gab und auf die heute durch Straßennamen oder Erinnerungstafeln
hingewiesen wird. Außerdem erzählte er aus seinem, mit dem ebenfalls anwesenden Mitautor Herrn Dr. Robert
Schediwy verfassten Buch "Wiener Spurensuche".
Dann gab es Musik zum Träumen. Herr Rudi Weiser, der Cousin unseres "Herbert", war mit seinem Keyboard
gekommen und unterhielt die Zuhörer mit alten und neuen Weisen aus seinem umfangreichen, mit vielen
"Evergreens" versehenem Repertoire. Die ebenfalls gespielte Tanzmusik gab wurde von den Anwesenden
reichlich genützt.
Unsere Klubangebote bis Ende September 2008
finden Sie im Menü
Termine.
Bereits seit längerem wird in den Bezirksblättern über
eine Jugendumfrage der öVP-Ottakring berichtet. Im heutigen "ottakringer morgen", der Zeitung der
Ottakringer Volkspartei, kann man nun lesen, was sich die Jugendlichen wünschen. Viele dieser Wünsche
sind aber auch Wünsche der Senioren.
Auch die Senioren hätten gerne, dass im Bezirk für mehr Ruhe und Ordnung gesorgt wird. Und wenn
Jugendliche Gegenden im Bezirk kennen, in diese sie am Abend aus Sicherheitsgründen nicht gehen würden, so
trifft das um so mehr auf die älteren Bewohner zu. Viele trauen sich am Abend nicht aus dem Haus und
trachten vor Einbruch der Dunkelheit daheim zu sein.
Dass die Jugend und die Senioren über fehlende Grünflächen klagen, ist der schlechten Neugestaltung von Parks
und Plätzen zuzuschreiben. Denken wir doch nur an den seit längerem zurückliegenden Umbau des Yppenplatzes
und an den vor kurzem fertiggestellten Schuhmeierplatz.
Ein weiteres Kapitel über das sich Jung und Alt beschweren sind die oft tristen Zustände von
Geschäftsstraßen, in denen es Teile gibt, in denen die zugesperrten Geschäfte überwiegen.
Dass es mit der Integration der Ausländer nicht klappt und dass es Gegenden mit einem viel zu hohen
Ausländeranteil gibt, wird auch Generationen übergreifend kritisiert.
Aus all dem heraus ergibt sich, dass man sich von Seiten der Bezirkspolitiker nachdrücklich dieser
Themen annehmen muss. Denn nur dann werden sich die Menschen in Ottakring wohlfühlen und gerne hier wohnen.
Am kommenden Freitag, den 4.April 2008, findet im Rahmen
des Cafeklubs die nächste "Computerplauderei" statt. Beginn ist um 16 Uhr.
Für alle, die keine Möglichkeit haben
unsere Homepage zu besuchen um sich zu informieren, gibt es Mitteilungen, die derzeit
in unregelmäßigen Abständen erscheinen. Die neuesten Mitteilungen finden Sie
hier.
Am Freitag, den 18.April 2008, wird uns Herr Thomas Mally
im "Club 217" besuchen. Er ist ein auf vielen Gebieten bewanderter Experte und hat gemeinsam mit
Dr. Robert Schediwy das Buch "Wiener Spurensuche" verfasst.
In diesem Buch wird von Wiener Gebäuden und Plätzen berichtet, die es heute nicht mehr gibt, für die
man aber noch jetzt Hinweise findet. So gibt es zum Beispiel die Rotundenallee, welche auf die,
anlässlich der im Jahr 1873 in Wien stattgefunden Weltausstellung erbaute Rotunde, die 1937 abgebrannt
ist, hinweist.
Herr Mally wird von einigen dieser Gebäude und Plätze - unter besonderen Bezug auf Ottakring - erzählen
und man wird sicherlich viel Interessantes erfahren.
Wir möchten darauf hinweisen, dass es am kommenden
Freitag, den 21.März 2008, keinen Klubbetrieb gibt.
Jedes Jahr verschenken viele Steuerzahler Geld,
weil sie keine Arbeitnehmerveranlagung durchführen und sich die zu viel bezahlte Lohnsteuer
nicht vom Finanzamt zurückholen.
Eine ausführliche Hilfe zu diesem Thema bietet die Broschüre des Bundesministeriums für Finanzen
"Das Steuerbuch 2008 " mit Tipps für die ArbeitnehmerInnenveranlagung 2007 für LohnsteuerzahlerInnen.
Sie können diese Broschüre beim BMF online bei
www.bmf.gv.at
bestellen, bzw. sich hier das Steuerbuch 2008
ansehen.
Unser erster Autobusausflug im heurigen Frühjahr führt zuerst nach
Weigelsdorf in Niederösterreich. Im dortigen "Kuchlerhaus" gibt es traditionelle Handwerkskunst und Aufsehen erregende
Glasarbeiten zu sehen. Außerdem werden wir Glasbläsern bei ihrer Arbeit zusehen können.
Von dort geht es nach Oggau im Burgenland, wo wir das Mittagessen einnehmen. Am Nachmittag gibt es Livemusik und die
Möglichkeit zu Tanzen. Die Details:
Ab kommenden Montag, den 18.Februar 2008, gibt es laut
Mitteilung der Rathauskorrespondenz eine neue 30 km/h-Zone in Ottakring. Diese wird von den Straßenzügen
Sandleitengasse, Wilhelminenstraße, Wattgasse und Ottakringerstraße begrenzt.
Am kommenden Freitag, den 15.Februar 2008, findet im Rahmen
des Cafeklubs die nächste "Computerplauderei" statt. Beginn ist um 16 Uhr.
Sollten Sie den Wunsch haben, dass ein Thema besonders behandelt wird, bitten wir, uns dies mittels
Email an webmaster@seniorenbund-ottakring.at
mitzuteilen.
Rund 35 Personen waren zu unserem Faschingsfest, das gestern
im "Club 217" stattfand, gekommen. Die Zeit verging bei bester Stimmung wie im Fluge.
Weitere Einzelheiten und alle Bilder siehe bei den
Berichten.
Wie unser Obmann-Stellvetreter Josef Stöhr beim Neujahrsempfang
bereits berichtete gibt es im heurigen Frühjahr zwei Autobusausflüge.
Am Montag, den 21.April 2008, fahren wir nach Weigelsdorf und dann nach Hirm im Burgenland.
Die zweite Fahrt findet am Montag, den 26.Mai 2008, statt und führt nach Maissau, Untermeisling im
Kremstal und Schönberg am Kamp.
Genaue Details können Sie den in den nächsten Wochen im Clubcafe aufliegenden Informationsblättern entnehmen.
Das Wiener Volksliedwerk veranstaltet an 4 Terminen
im März wieder das beliebte "Offene Singen" im Bockkeller. Gesungen werden Volkslieder, Wiener Lieder
und Oldies.
Nähere Informationen siehe auf der Website des
Wiener Volksliedwerks.
Das neue Jahr ist zwar schon einige Tage alt, aber wäre es nicht
ein guter Vorsatz, in diesem Jahr etwas für seinen Körper zu tun. Gelegenheit dazu gibt es bei der Sportunion
Ottakring, die Gymnastik mit Musik für Damen und eine Er- und Sie-Gymnastik anbietet.
Nähere Informationen siehe auf der Homepage der
Sportunion Ottakring.
Zahlreiche Personen waren zu unserem Neujahrsempfang, der am
vergangenen Freitag im "Club 217" stattfand, gekommen. Es wurde geplaudert und gelacht und es war spät als
die Letzten gingen.
Weitere Einzelheiten und alle Bilder siehe bei den
Berichten.
Wir veranstalten auch heuer wieder unser traditionelles
Faschingsfest und laden Sie dazu herzlich ein. Mitzubringen sind Fröhlichkeit und gute Laune.
Kein Kostümzwang
Die Mitte Dezember angekündigte "Computerplauderei"
findet erstmals am
im Rahmen des Clubcafes, statt. Außerdem sind noch folgende Termine geplant:
15.Februar,
07.März,
04.April und
16.Mai.
Wir möchten Sie nochmals erinnern und einladen, am
in den "Club 217", 1160 Ottakringerstraße 217,
zu kommen, um an unserem Neujahrsempfang teilzunehmen.
Unsere Klubangebote für das erste Halbjahr
des Jahres 2008 finden Sie im Menü
Termine.
Mit Beginn des kommenden Jahres übernimmt unser
Obmann-Stellvertreter Herr Josef Stöhr die Leitung des Cafeklubs.
Zur
Bildergalerie der Weihnachtsfeier sind noch einige Fotos dazugekommen.
Zu unserem vorweihnachtlichen Fest, das
gestern im Club "217" stattfand, waren 40 Personen gekommen.
Weitere Einzelheiten und alle Bilder siehe bei Berichte.
Wir möchten nochmals auf unsere
Weihnachtsfeier hinweisen, die am
stattfindet.
Alle unsere Mitglieder und Freunde sind herzlich eingeladen zu kommen,
um mit uns dieses vorweihnachtliche Fest zu feiern.
Im kommenden Jahr werden wir im Rahmen
der Clubcafes - vorerst einmal im Monat - eine "Computerplauderei" veranstalten. Dabei
soll Computerbesitzern und Personen, die daran denken sich ein Gerät anzuschaffen,
Gelegenheit geboten werden, Probleme anzusprechen und gemeinsam Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
Moderiert werden diese Gespräche von H.M.Gropper, der bei jeder Veranstaltung auch
über ein Thema sprechen wird.
Unsere Klubangebote für den oben angeführten
Zeitraum finden Sie im Menü
Termine .
Besonders möchten wir auf unsere Weihnachtsfeier hinweisen, die am
stattfindet und Sie dazu herzlich einladen.
Außerdem laden wir Sie ein, zu unserem Neujahrsempfang, am
zu kommen.
Da wir am übernächsten Freitag infolge
einer Weihnachtsfeier den "Club 217" nicht benützen können, treffen wir uns am
Bei der gestrigen Sitzung unseres Bezirksvorstandes
wurden durch Kooptierungen folgende änderungen bei der Zusammensetzung des Vorstandes
vorgenommen:
Neben seinen bisherigen Funktionen als Obmann-Stellvertreter und Leiter des Poolbillardklubs,
wird Herr Josef Stöhr als Finanz- und Organisationsreferent fungieren.
Herr Herbert Gmainer wurde als Finanzprüfer bestellt und Herr Hans Martin Gropper
wurde als Administrator der Homepage in den Vorstand aufgenommen.
Trotz intensiver Bemühungen seitens der
Seniorenorganisationen läuft die Amnestie für die 24-Stundenbetreuung mit Jahresende aus.
Die alternativen Möglichkeiten wurden nicht ausreichend publiziert und sind trotz
Förderung unleistbar.
Die morgige Sitzung des Sozialausschusses bietet die letzte Möglichkeit, die Amnestie
zu verlängern. Um auf die zwingend notwendige Verlängerung nochmals hinzuweisen, lädt
der österr.Seniorenbund zu der morgen - am 27.November 2007, um 10 Uhr - vor dem Parlament
stattfindenden Protestdemonstration "Jetzt Amnestieverlängerung für die Pflegebetreung"
ein.
Die Termine für den Poolbillardklub können
ab sofort beim Klubleiter telefonisch unter 0664-312 1565 (J.Stöhr) erfragt werden.
Nachdem die Vorstandsmitglieder, Frau
Helga und Herr Walter Mazzulini sowie die Rechnungsprüferin Frau Christine Schredl, aus
persönlichen Gründen ihre ämter zurückgelegt haben, wurde interimistisch folgende
Regelung getroffen:
Die Leitung des Cafeklubs wird von unserem Obmann übernommen. Er wird dabei von
seiner Frau unterstützt. Die Kooptierungen eines Finanzreferenten und eines Rechnungsprüfers
erfolgen in der nächsten Vorstandssitzung, am 30.11.2007
Derzeit gibt es noch keine Ausfertigung
des von den Staats- und Regierungschefs beschlossenen endgültigen Vetragstextes.
Und die derzeit vorhandenen Bruchstücke sind schwer zu interpretieren.
Eine Hilfe finden Sie beim "Centrum für Europäische Politik", das zwei Kurzanalysen
erstellt hat. Deren erste vergleicht den Vertrag von Nizza mit dem Reformvertrag,
während die zweite eine übersicht der wesentlichen änderungen im Bereich der EU-Kompetenzen
durch den Reformvertrag gibt.
Hier finden Sie den Vergleich bzw.die
Übersicht.
In den nächsten Jahren werden die Wiener
Pensionistenwohnhäuser an einigen Standorten Veränderungen erfahren.
In Ottakring sind davon die Häuser Liebhartstal und Liebhartstal II betroffen.
In einem ersten Bauabschnitt erhält das Haus Liebhartstal II entlang der Erdbrust-
und der Hofzinsergasse einen Anbau, in den auch die derzeitige Sporthalle (Traglufthalle)
integriert werden soll.
Dann wird das Haus Liebhartstal abgerissen und durch ein Geriatriezentrum mit einer
Tiefgarage ersetzt.
Die beiden Häuser werden unterirdisch verbunden sein.
Das neue Haus soll spätesten 2015 bezugsfertig sein.
Unsere Klubangebote für die beiden ersten Monate
des nächsten Jahres finden Sie im Menü
Termine
Von heute bis einschließlich 14.Dezember
gibt es wieder die Grippeschutz-Impfaktion der Gemeinde Wien. In unserem Bezirk
haben Sie die Möglichkeit sich im Bezirks-Gesundheitsamt,
jeden Montag von 8 - 10 Uhr und
jeden Mittwoch von 13 - 15 Uhr,
impfen zu lassen. Die Impfung ist kostenpflichtig.
Bitte beachten Sie, dass die Impftage - die bisher Dienstag und Donnerstag waren -
geändert wurden.
In gestrigen Zeitungen konnte man lesen,
dass laut Statistik Austria die Preise wieder stärker gestiegen sind. So sind zum
Beispiel Nahrungsmittel im Vergleich zum Vorjahr um 3,7% teurer geworden. Damit kann
man die Frage ob eine Pensionserhöhung im Ausmaß des Pensionistenindexes - dieser
beträgt 2,1% - genügt, eindeutig mit "sicher nicht" beantworten.
Wir bitten daher, die derzeit laufende Unterschriftenaktion, bei der die volle Abgeltung
der Teuerung und eine gesetzlich garantierte Kaufkraftsicherung der Pensionen verlangt
wird, zu unterstützen. Sie haben dazu bei allen unseren Klubs die Möglichkeit sich
in die dort aufliegenden Unterschriftenlisten einzutragen.
Für alle, die keine Möglichkeit haben
unsere Homepage zu besuchen um sich zu informieren, gibt es Mitteilungen, die derzeit
in unregelmäßigen Abständen erscheinen. Die neuesten Mitteilungen finden Sie
hier.
Leider hat es bei der Auslieferung der
Ausgabe September - Oktober 2007 des Wiener Seniorenblattes Schwierigkeiten gegeben.
Sollten Sie die Zeitung nicht bekommen haben, so können Sie diese
downladen.
So werden die Bediensteten der Gemeinde
Wien bezeichnet, die ab 1.Februar 2008 die Reinhaltung der öffentlichen Straßen
und Grünflachen überwachen werden. Berichtet wird, dass 30 dieser "Waste Watchers",
die jeweils zu zweit mittels Kraftfahrzeug unterwegs sein werden, dafür vorgesehen
sind. Es ist schwer vorstellbar, dass diese für 23 Bezirke ausreichen. Aber man wird
sehen.
Bedauerlich ist, dass man für diese neue Truppe keine unserer Sprache entsprechende
Bezeichnung gefunden hat. Eigentlich für eine Kulturstadt beschämend. Aber sicher
werden die Wiener dafür die richtige Bezeichnung finden, nur Geduld.
Wir möchten Sie schon jetzt auf unsere
Weihnachtsfeier, die am
im "Club 217", 1160 Wien, Ottakringerstraße 217,
stattfindet, hinweisen und bitten um Terminvormerkung.
Zum gestrigen Wiederbeginn unseres Clubcafes
waren 45 Personen gekommen. Weitere Einzelheiten und alle Bilder siehe bei Berichte.
Am Montag, den 1.Oktober 2007, findet der
heurige SeniorInnentag statt. In Wien gibt es 4 Regionalzentren, wobei die für unseren
Bezirk bestimmte Veranstaltung in der VHS Alsergrund, 1090 Wien, Gallileigasse 8, stattfindet.
Dort werden von 10 bis 17 Uhr verschiedene Aussteller - praktisch in einer "Minimesse" -
ihre Leistungen präsentieren.
NEUES MENÜ "TERMINE"
- 15.09.2007
Sie finden in diesem neuen Menü die
Termine für alle unserer
Aktivitäten bis Ende 2007
Am 25.September 2007 hält der österreichische
Seniorenbund einen Bundeskongress ab. Dabei werden in 5 Arbeitskreisen, die Senioren
betreffende Themen behandelt. Bei der Veranstaltung, die unter dem Motto "Die Feiheit
hat kein Alter" steht, wird auch unsere Bezirksgruppe vertreten sein.
Nachdem am 21.September der Cafeklub
wieder eröffnet wird, werden in der darauf folgenden Woche unsere Klubs, die Sommerpause
hatten, ihren Betrieb aufnehmen. Wir freuen uns schon auf Ihren Besuch.
Vor einem Monat haben wir schon einmal
über die Radfahrer geschrieben. Nun berichtet der selbe Mitbürger, dass er am Abend
durch die Montleartstraße gegangen ist und oberhalb der Rankgasse einen Radfahrer
gesehen hat, der die Fahrbahn benützte und dessen Rad kein Licht hatte. Aber umso
mehr war er erstaunt, als ihm wenige Augenbliche später am Gehsteig ein Radfahrer entgegen
kam, der gleichfalls ohne Licht fuhr.
Hier handelt es sich nicht um eine Sache, über die man diskutieren oder die man tolerieren
kann, sondern um grobe Fahrlässigkeiten, die wahrscheinlich nur durch mehr Kontrollen
und entsprechende Bestrafungen abgestellt werden können.
Der Sommer geht zu Ende, unser Cafeclub
beginnt wieder und wir laden Sie herzlich zu diesem Wiederbeginn, am
im "Club 217", 1160 Wien, Ottakringerstraße 217,
ein. Für die musikalische Unterhaltung sorgt ab 16.30 Uhr Walter Trenk mit seinem Akkordeon.
Frau Ingrid Korosec, die Vorsitzende unseres
Landesverbandes, schreibt in der heutigen Ausgabe der Kronenzeitung in ihrer wöchentlichen
Kolumne "auf ins dritte leben" über die Pensionserhöhungen der PensionistInnen. Sie hat
mit dem unter dem Titel "schleichende verarmung" erschienenen Beitrag die Sache auf den
Punkt gebracht.
Kurz zusammengefasst: Man hat vor einigen Jahren aufgehört, die PensionistInnen
am wirtschaftlichen Erfolg teilhaben zu lassen. Der Grund dafür war die schlechte
Lage am Arbeitsmarkt. Als vorübergehende Solidaritätsaktion war das sicher in Ordnung,
aber das kann nicht immer so weitergehen. Die Aktiven nehmen am Wirtschaftsaufschwung teil,
die älteren werden zurückgelassen. Dass man bei einer "höheren" Pensionen überhaupt
nur mehr einen Sockelbetrag erhält und nicht einmal mehr die Inflation abgegolten wird,
ist eine weitere Ungerechtigkeit.
Daher wehren wir uns gegen diese "schleichende verarmung" der PensionistInnen und fordern,
dass auch sie wieder ihren gerechten Anteil am wirtschaftlichen Erfolg erhalten.
Nächste Woche, am
die letzte Zusammenkunft in diesem Sommer statt.
Das Wiener Volksliedwerk veranstaltet im heurigen
Herbst wieder das beliebte "offene singen" im Bockkeller. Gesungen werden Volkslieder,
Wiener Lieder und Oldies.
Nähere Informationen siehe auf der Website des
Wiener Volksliedwerks.
Ein Mitbürger berichtete uns, dass er vor
wenigen Tagen in der Montleartstraße, auf seinem Weg von der Thaliastraße zum Flötzersteig,
am Gehsteig von vier einzelnen Radfahrern überholt wurde. Dass im oberhalb der Rankgasse ein
weiterer Radfahrer entgegen kam erschreckte ihn weniger, da er ihn kommen sah.
Trotzdem, laut Gesetz ist das Radfahren auf Gehsteigen und Gehwegen in Längsrichtung
verboten. Und daran sollte man sich halten, um nicht sich und andere zu gefährden.
Die 13 Personen, die am vergangenen Freitag
zum Kegeln kamen, spielten diesmal bis nach 17.30 Uhr. Das letzte Spiel - eine "sargpartie" -
endete mit einem überlegenen Sieg einer Dame.
Zum gestrigen Treffen in "pepis weinschenke"
waren 20 Personen gekommen. Bei Speis und Trank unterhielt man sich bis in die Abendstunden
und alle freuten sich schon auf die Zusammenkunft im September.
Die Klubs - ausgenommen der Kegelklub,
der keine Sommerpause hat - haben über den Sommer ihren Betrieb eingestellt. Wir
möchten uns aber auch in dieser Zeit manchmal treffen und haben in jedem Sommermonat
den ersten Mittwoch für eine Zusammenkunft ausgewählt.
Das nächste Treffen findet am kommenden
statt. Der letzte Termin ist dann Mittwoch, der 5.September 2007
Insgesamt 11 Personen waren am vergangenen
Freitag zum Kegeln ins Cafe Weidinger gekommen. Während draußen das Thermometer 35° Grad
anzeigte, war es auf der Kegelbahn angenehm kühl. Eine Alternative zum Besuch eines
Bades - Kegel scheiben.
Seit heute Vormittag findet man unsere
Homepage im Internet. Wir hoffen auf zahlreichen Besuch und begrüßen Sie herzlichst.